îlaAWB f. ō-St., Gl. 2,314,14 (frühes 9. Jh.,
alem.). 751,43 (um 1000, bair.); 4,4,15.
20,58 (beide 2. Viertel des 9. Jh.s, alem.) und
O: ‚Eile, Hast, Streben, Eifer, Bemühung;
agon, studium‘, mit michileru îlu, mit
michilên îlôn ‚sogleich, unverzüglich; cum
festinatione‘ 〈zu -ll- nach Langvokal im
Obd. vgl. Braune-Reiffenstein 2004: § 359
Anm. 1〉 (mhd. île, nhd. Eile; mndd. īle;
mndl. ile, yle). S. îlen. — îleboto*AWB m. an-St.,
nur Gl. 4,164,54 (13. Jh., bair.): ‚Eilbote,
Kurier; veredarius‘ (nhd. Eilbote als Neubil-
dung des 17. Jh.s). Determinativkomp. mit
einem Verbalstamm im VG und subst. HG.
S. îlen, boto. — Ahd. Wb. 4, 1474. 1475;
Splett, Ahd. Wb. 1, 68. 420; Köbler, Wb. d.
ahd. Spr. 576; Schützeichel⁷ 163; Starck-
Wells 298; Schützeichel, Glossenwortschatz
5, 12.