îsarna
Band V, Spalte 206
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

îsarnaAWB f. ōn-St., in Gl. ab dem 10. Jh.:
Eisenkraut; botanica, camimola, gerobota-
ne [= hiera botane], verbena, verbenaca

(Verbena officinalis L.) (mhd. îserne, îsere;
as. īsirna verbena [Gl. 2,578,26 = WaD 92,
35]). Zu einzelnen Gl.belegen vgl. H. Tie-
fenbach, BNF 10 (1975), 252. Bei der
Pflanzenbez. îsarna handelt es sich wahr-
scheinlich lediglich um eine Übersetzung
von lat. ferraria Eisenkraut, das wiederum
gr. σιδηρῖτις f. dss. wiedergibt. Nach der
antiken Überlieferung wurden der Pflanze
Heil- und Zauberkräfte zugeschrieben (so
soll die Pflanze gegen Verwundungen durch
eiserne Waffen schützen). Grundlage der bo-
tanischen Bez. ist lat. verbena. Mit verbenae
wurden im klass. Altertum immergrüne
Zweige verschiedener Holzgewächse be-
zeichnet, die wegen ihrer kathartischen und
apotropäischen Wirkung im röm. Kult ver-
wendet wurden; vgl. Marzell [194358]
2000: 4, 10451047; HDA 2, 733740;
Genaust 1996: 678. S. îsarn n. a-St. Vgl.
îsarnîna. îsarnazzssi n. ja-St., in B, Gl.
2,52,30 (Mitte des 9. Jh.s, bair.). 253,14 (3.
Viertel des 11. Jh.s, bair.). 14/15 (2. Hälfte
des 11. Jh.s, bair.): Eisengerät; ferramen-
tum
. Determinativkomp. mit subst. VG und
HG. S. îsarn n. a-St., azzsi. îsarnbluoma*,
-bluomo* m./f. n-St., Gl. 3,52,7/8 (in 2 Hss.,
13./14. Jh.): Blüte des Eisenkrauts; flos
ferrugineus
(in and. Bed. nhd. Eisenblume
Blume aus Eisen). Komp. mit verdeutli-
chendem bluoma, bluomo als HG (zum Ei-
senkraut
[Verbena officinalis L.] vgl. Mar-
zell [194358] 2000: 4, 1045 ff.]). S. îsarna,
bluoma. îsarndeckî* f. īn-St., Gl. 3,568,15
(Hs. aus dem 14. Jh., Zeit des Gl.eintrags un-
bekannt). 15/16 (14. Jh.): Bez. für Eisen-
kraut; vertipedium
(Verbena officinalis L.)
(mhd. îsendecke f. vertipedium, in and.
Bed. nhd. Eisendecke Decke, Bedeckung
aus Eisen
) (zum Eisenkraut vgl. Marzell
[194358] 2000: 4, 1045 ff.). S. îsarna, de-
ckî
. îsarnenAWB sw.v. I, Gl. 1,460,19 (Ende des
8./Anfang des 9. Jh.s, alem.). 462,28 (3.
Viertel des 11. Jh.s, bair.); 2,661,19 (11. Jh.,
bair.), nur im Part.Prät.: mit Eisen beschla-
gen, gepanzert; ferratus
(ae. īsenian; vgl.
mhd. geîsert part.adj. mit Eisen bedeckt, ge-
panzert
). S. îsarn n. a-St. îsarnfogalAWB m. a-
St., Gl. 3,460,42 (1. Hälfte des 12. Jh.s,
bair.). 671,33 (13. Jh.): Eisvogel; porphy-
rio
. Komp. mit verdeutlichendem fogal (s.
d.) als HG. Vgl. Suolahti [1909] 2000: 10. S.
îsarn m. i-St. îsarngabalaAWB f. ō-St., Gl. 1,
294,5 (in 2 Hss., Ende des 8./Anfang des
9. Jh.s und frühes 9. Jh., beide alem.): eiser-
ne (Mist-)Gabel; tridens
(nhd. Eisengabel).
Determinativkomp. mit subst. VG und HG.
S. îsarn n. a-St., gabala. îsarngeltaAWB f. ōn-
St., Gl. 3,262,1 (in 2 Hss., 12. oder 13. Jh.
und Anfang des 13. Jh.s): eiserne (Fuß-)Fes-
sel; tricae
(mhd. îsengelte). Komp. Verbal-
abstraktum. S. îsarn n. a-St., geltan. îsarn-
giskirri*
n. ja-St., Gl. 3,412,55 (um 1175,
alem.): Eisengerät; ferramentum. Determi-
nativkomp. mit subst. VG und HG. S. îsarn
n. a-St., giskirri. îsarngrabaAWB f. ōn-St., Gl.
1,399,37 (2. Hälfte des 10. Jh.s, bair.): ei-
serne Hacke; sarculum
. Determinativkomp.
mit subst. VG und HG. S. îsarn n. a-St.,
graba. îsarnhalt*AWB n. a-St., Gl. 3,359,67
(spätes 12. Jh.); 5,6,15 (14. Jh., alem.): Fuß-
fessel, Beinschelle; nervus, tricae
(mhd.
îsenhalt st.n. eiserne Beinschelle, mdartl.
ält. schwäb. eisenhalt n. eiserne Fußfessel
[Fischer, Schwäb. Wb. 2, 677]). S. îsarn n.
a-St., haltan. Vgl. îsarnhalta. îsarnhaltaAWB
f. ō(n)-St., in Gl. ab dem 12. Jh.: eiserne
(Fuß-)Fessel; nervus, vinculum
(mhd. îsen-
halte sw.f. eiserne Beinschelle, mdartl. ält.
schwäb. eisenhalte f. eiserne Fußfessel
[Fischer, Schwäb. Wb. 2, 677]). Determina-
tivkomp. mit subst. VG und HG. S. îsarn
n. a-St., halta. Vgl. îsarnhalt*. îsarnhartAWB
m. a- oder i-St., in Gl. ab der 2. Hälfte des
12. Jh.s: Eisenkraut; demetria, verbena
(Verbena officinalis L.) (mhd. îsenhart, nhd.
Eisenhart f.; mndd. īserhart; frühmndl. ise-
renhart, mndl. iserhart; vgl. ae. īsenhearde
f.). Das Benennungsmotiv für diese Pflanze
ist unsicher. Drei Möglichkeiten sind in Be-
tracht zu ziehen: Entweder ist das Gewächs
nach seinem festen, zähen Stängel benannt
oder das Kraut wurde bei der Härtung von
Eisen verwendet, am ehesten handelt es sich
jedoch um eine Übersetzung von lat. ferraria
(vgl. Marzell [194358] 2000: 4, 1046 f.).
Das Possessivkomp. mit subst. VG und adj.
HG ist ein substantiviertes Adj. (vgl. ae. adj.
īsenheard hart wie Eisen : subst. īsenhear-
de f.; vgl. Carr 1939: 120). S. îsarn n. a-St.,
hart. Vgl. îsarna. îsarnînAWB adj., in Gl. seit
Ende des 8./Anfang des 9. Jh.s, I, O, MF,
Mps, NMC, Nps, Npg und Npw: eisern, aus
Eisen; ferreus, ex ferro
(mhd. îsernîn, îse-
rîn, îsenîn, nhd. eisern, eisenen, eisen; as.
īsarnīn, mndd. īseren; andfrk. īsarnīn, früh-
mndl. iserin, mndl. iserijn; ae. īsern, īsen,
īren; got. eisarneins). Denom. Stoffadj. mit
dem Fortsetzer des Suffixes urgerm. *-īna-.
S. îsarn n. a-St., -în¹. îsarnînaAWB f. ō(n)-St., in
Gl. seit der 2. Hälfte des 9. Jh.s und in GHS:
Eisenkraut; ambrosia, herba ierobotana,
herba sacralis, verbena, verminac(i)a, verti-
pedium
(Verbena officinalis L.) (mhd. îsenî-
ne). Vgl. Marzell [194358] 2000: 4, 1047.
Deadj. Bildung. S. îsarnîn. Vgl. îsarna.
îsarnklettaAWB f. ōn-St., Gl. 3,485,27 (in 2 Hss.,
beide 12. oder 13. Jh.). 28 (Anfang des
13. Jh.s): Eisenkraut; verbena (Verbena
officinalis L.) (mhd. îsenklette). Determina-
tivkomp. mit subst. VG und HG. Vgl.
Marzell [194358] 2000: 4, 1047 (mit dem
Hinweis, dass die Bez. -kletta eher auf den
Odermenning mit seinen Klettfrüchten zu-
trifft, der mitunter auch als Eisenkraut be-
zeichnet wird). S. îsarn n. a-St., kletta.
îsarnkoufoAWB m. an-St., Gl. 3,139,7 (in 2 Hss.,
12. oder 13. Jh.). 7/8 (Anfang des 13. Jh.s). 8
(in 2 Hss., 12. Jh., alle SH): Eisenwaren-
händler; ferrarius
. Verbales Rektionskomp.
mit dem Fortsetzer des individualisierenden
Suffixes urgerm. *-an-. S. îsarn n. a-St.,
koufen. îsarnkrûtAWB n. a-St., Gl. 3,588,4 (Hs.
11./12. Jh., Zeit des Gl.eintrags unbekannt):
Eisenkraut; verbena (Verbena officinalis
L.) (mhd. îsenkrût, nhd. Eisenkraut; mndd.
īserenkrūt). Determinativkomp. mit subst.
VG und HG. Vgl. Marzell [194358] 2000:
4, 1046 f. S. îsarn n. a-St., krût. îsarn-
mangri*
m. ja-St., nur Gl. in Erlangen, Ms.
396 (Ende des 13. Jh.s): Eisenwarenhändler;
ferrarius
(mhd. îsenmenger Eisenhändler,
nhd. Eisenmenger als FamN; vgl. Bach 1952
ff.: 1, § 246, 10; vgl. auch Müller-Frings
196668: 2, 315). Berufsbez. mit dem Fort-
setzer des Lehnsuffixes urgerm. *-ra-. S.
îsarn n. a-St., mangri. îsarnnagalAWB m. i-St.,
in Gl. ab dem 12. Jh.: eiserner Nagel;
clavus
(nhd. Eisennagel). Determinativ-
komp. mit subst. VG und HG. S. îsarn n. a-
St., nagal. îsarnônAWB sw.v. II, Gl. 1,415,7
(10. Jh.), nur im Part.Prät. giisinota: mit Ei-
sen beschlagen; ferratus
(vgl. mhd. geîsert
part.adj. mit Eisen bedeckt, gepanzert). S.
îsarn n. a-St. îsarnskûvalaAWB f. ō-St., in Gl.
ab der 2. Hälfte des 9. Jh.s: Eisenschaufel;
sace, vanga
(mhd. îsenschûfel, nhd. Eisen-
schaufel). Determinativkomp. mit subst. VG
und HG. S. îsarn n. a-St., skûvala. îsarn-
smidAWB
m. a-St., Gl. 1,612,30 (in 3 Hss., 10.
und 11. Jh., alle bair.). 31 (Hs. 1. Hälfte des
12. Jh.s, Zeit des Gl.eintrags unbekannt,
bair.); 4,202,11 (1. Drittel des 11. Jh.s):
Schmied; faber ferrarius (mhd. îsensmit;
ae. īsensmiþ). Determinativkomp. mit subst.
VG und HG. S. îsarn n. a-St., smid. Ahd.
Wb.
4, 1736 ff.
1742; Splett, Ahd. Wb. 1, 35.
83. 122. 250. 278. 297. 318. 347. 357. 428.
429. 463. 478. 490. 595. 652. 841. 864. 885;
Köbler, Wb. d. ahd. Spr. 636; Schützeichel⁷
167; Starck-Wells 312 f. XLIII; Schützei-
chel, Glossenwortschatz 5, 85 ff.

Information

Band V, Spalte 206

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemmata:
Referenziert in: