-bulzen, -pulzen
Band II, Spalte 432
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

-bulzenAWBAWB, -pulzen sw. v. I, nur in Gl. des 9. u.
10. Jh.s in den Zss. ûf-ir-bulzen (heftig) in Er-
scheinung treten, (rasch) auftauchen, emerge-
re
; ûz-ir-bulzen etwas hervorsprudeln, ebul-
lire
(trans.); aufschießen, schnell empor-
wachsen, ebullire
(intrans.). Mhd. (herûz)
bulzen heftig herausspringen, frühnhd. auf-
polzen aufschwellen, nhd. (veraltet) auspolzen
herausspringen, mdartl. (bair., veraltet) pul-
zen hervorquellen, sich hervordrängen,
(österr.) pölzen, polzen dss., auch blähen,
(refl.) prahlen usw.
, (tirol.) pülzn aufwallen,
kochen
.

Ahd. Wb. I, 1488 f.; Splett, Ahd. Wb. I, 86; Starck-
Wells 84; Graff III, 115; Schade 90; Lexer I, 381 (bol-
zen, bulzen); Benecke I, 119; Dt. Wb. I, 700 f. 925.
Schmeller, Bayer. Wb.² I, 390; Kranzmayer, Wb. d.
bair. Mdaa. in Österr. III, 591; Schatz, Wb. d. tirol.
Mdaa. 118.

Ahd. -bulzen wird gewöhnlich für eine Ablei-
tung von ahd. bolz(o) Schießbolzen (s. d.) ge-
halten Benecke und Lexer setzen sogar ein
nicht belegtes bolzen neben bulzen an und geben
als einzige Bedeutung wie ein bolz fahren; in
diesem Fall wäre me. bulten, ne. bolt fortstür-
zen, schnell davonlaufen
zu vergleichen ob-
gleich dieses Verb zum ersten Male im 13. Jh.
belegt und erst vom 15./16. Jh. an häufig wird
(vgl. ME Dict. AB, 1218; OED² II, 374 f.).
Das Erscheinen eines von bolz(o) abgeleiteten,
übertragen gebrauchten ahd. Verbs zu einer
Zeit, wo die Armbrust unter den Germanen
wohl noch keine allgemein bekannte Waffe war,
wäre zwar überraschend, aber nicht unmöglich
( armbrust).

Semantisch zeigen die Verben jedoch einen
deutlichen Einfluß von lat. (ē)bullīre auf-, her-
vorsprudeln
, (ē)bullītio Aufsprudeln; vgl. auch
frühmhd. (des uuazzeres) ûzpulza Hervorspru-
deln, Ausfluß
(Merigarto 2, 39 [12. Jh.];
Braune-Ebbinghaus, Ahd. Lesebuch¹⁶ 141). Die
verlockende Annahme einer Entlehnung der dt.
Sippe aus lat. (ē)bullītio oder aus einem mögli-
chen Intensiv *(ē)bullitāre ist wegen des schon
im 9. Jh. fehlenden Mittelvokals weniger wahr-
scheinlich: vgl. ahd. muniz(a) < lat. monēta;
ahd. buliz < lat. bōlētus (s. d. d.).

Später entstand eine weitere Mischung mit Ab-
leitungen von mhd. bolz(e) in anderen Bedeu-
tungen, wie z. B. mhd. underbulzen, nhd. (veral-
tet und mdartl.) unterbolzen unterstützen von
bolz(e) Stab, Stützbalken (Lexer II, 1782; Dt.
Wb. XI, 3, 1510).

Information

Band II, Spalte 432

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemmata:
Referenziert in: