-drec
Volume II, Column 763
Symbol XML file TEI Symbol PDF file PDF Citation symbol Citation

-drec in mûsdrec m. a-St., nur Gl. 4, 80, 30
(mûsdrech) Clm 17152, 12. Jh., bair.: Mäuse-
dreck, muscerda
. Mhd. drëc (-ck-) m.
Schmutz, Unrat, Kot, nhd. Dreck. Die alte
Bedeutung Exkremente, Kot lebt in Kompo-
sita wie Mäusedreck, Teufelsdreck (16. Jh.) fort,
während Scheißdreck wohl eher als Steigerung
von Dreck im Sinne von wertloses Zeug, Nich-
tigkeit
zu verstehen ist.

Splett, Ahd. Wb. I, 148. 647; Starck-Wells 425; Graff
V, 253; Schade 110; Lexer I, 460; Benecke I, 388;
Diefenbach, Gl. lat.-germ. 373 (muscerda). 551 (ster-
cus); Dt. Wb. II, 1352 f.; Dt. Wb.² VI, 1337 f.; Klu-
ge²¹ 141; Kluge²² 154; Pfeifer, Et. Wb. 305; Bahder,
Wortwahl in d. frühnhd. Schriftsprache 65; Kretschmer,
Wortgeographie 36. 45. 178 f. 343; A. Schirokauer, Stu-
dien zur frühnhd. Lexikologie und zur Lexikogr. d.
16. Jhs., hrsg. von K.-P. Wegera [Heidelberg, 1987],
94 f.

Ahd. -drec entsprechen: mndd. drek (-ck-)
Dreck, Schmutz, Unrat, Abfälle (> ndän.
dræk); mndl. drec m. n., nndl. drek Exkre-
mente, Fäulnis
; afries. threkk m., nostfries. drek
Dreck, Kot, Schlamm, Schmutz; aisl. þrekkr
m. Dreck, Schmutz, nisl. þrekkur, ält. ndän.
træk, nschwed. träck Kot: < urgerm. *þrek-
ka-. In einem Wort für Kot beruht *-kk- wohl
eher auf expressiver Gemination als auf n-Assi-
milation (vorurgerm. *-k/ gn-); vgl. lat. muccus
Nasenschleim; gr. βλέννος Schlamm (s. Lühr,
Expressivität 87 f.; ferner Wißmann, Nomina
Postverb. 166 zu ahd. flec; s. d.). Verwandt ist
ae. ðreax Fäulnis, Abfall, Kehricht (< *đrek-
sa-).

Fick III (Germ.)⁴ 189 (wegen mhd. -ë- und der Fle-
xion als a-St. kommt der Ansatz *þrakja- nicht in
Frage); Lasch-Borchling, Mndd. Handwb. I, 1, 472;
Schiller-Lübben, Mndd. Wb. I, 568; Franck, Et. wb.
d. ndl. taal² 132; Vries, Ndls. et. wb. 134; Richthofen,
Afries. Wb. 1077; Doornkaat Koolman, Wb. d. ost-
fries. Spr. I, 331; Holthausen, Ae. et. Wb. 368; Bos-
worth-Toller, AS Dict. 1068; Suppl. 730; Vries, A-
nord. et. Wb.² 620; Jóhannesson, Isl. et. Wb. 882;
Fritzner, Ordb. o. d. g. norske sprog III, 1037; Holt-
hausen, Vgl. Wb. d. Awestnord. 319; Falk-Torp,
Norw.-dän. et. Wb. 159. 722; Ordb. o. d. danske sprog
III, 1041 f.; Hellquist, Svensk et. ordb.³ 1232.

Außerhalb des Germ. sind s-lose und s-mobile-
haltige Bildungen mit unterschiedlichem Wurzel-
auslaut (*-g/ k/ ) anzuschließen: gr. τάργανον
verdorbener Wein, Essig, Nachwein (< *tg-),
στεργάνος Mist, Auswurf von Menschen und
Tieren, Schmutz
; lat. troia Sau, eigentlich die
Dreckige
(< *trogā) < uridg. *(s)terg-,
*(s)treg-; lat. stercus, -oris n. Exkremente, Kot,
Dünger
, sterculīnum Misthaufen, nkymr.
troeth f. Waschlauge, Urin, nbret. troaz Urin
(< *troktā oder *tronktā wegen nkymr. trwnc
Urin, Hefe, nbret. stroñk Menschenkot mit
expressiver Nasalierung; dazu Lühr, a. a. O. 93)
< *(s)terk-; lit. teti (-iù, -iaũ) schmutzen,
schmutzig machen, abfärben
, ostlit. (mit i = )
trìti, (-iù, -iaũ) düngen, mit Dünger verse-
hen
, lett. tarsla unsauberer Mensch < *ter-,
Wurzelerweiterungen der Wz. uridg. *(s)ter-
unreine Flüssigkeit, Mist, besudeln, verwesen.

Walde-Pokorny II, 641 ff.; Pokorny 1031 f.; Fick I
(Idg.)⁴ 447; Boisacq, Dict. ét. gr.⁴ 910. 943. 987; Frisk,
Gr. et. Wb. II, 750. 856 (doch gr. τάργανον trotz -γ-
eher zu lat. torqueō drehe, winde; vgl. ὁ οἶνος τρέπε-
ται der Wein schlägt um, verdirbt). 936 f. (der An-
schluß von τρύξ, -γός junger, ungegorener Wein mit
den Hefen, Most
, wie ihn u. a. O. Haas, Lingua Pos-
naniensis 7 [1959], 75 vornimmt, ist lautlich und be-
grifflich unbefriedigend); Chantraine, Dict. ét. gr.
1052. 1094. 1140; Walde-Hofmann, Lat. et. Wb. II,
589. 708; Ernout-Meillet, Dict. ét. lat.⁴ 647. 704;
F. Sommer, IF 11 (1900), 91 (jedoch lat. troia zu gr.
τράγος Bock; ebenso F. Solmsen, Zfvgl.Spr. 37
[1904], 23; zu τράγος eigtl. Nager, Nascher s. Frisk,
a. a. O. II, 915 f.); Fraenkel, Lit. et. Wb. 1083. 1120 f.;
Mühlenbach-Endzelin, Lett.-dt. Wb. IV, 133; Fick II
(Kelt.)⁴ 138; Pedersen, Vgl. Gr. d. kelt. Spr. I, 124
(nkymr. troeth usw. jedoch zu lit. triñkti, trenkù, trin-
kaũ waschen); L. Meyer, Zfvgl.Spr. 8 (1959), 363;
E. Zupitza, Zfvgl.Spr. 36 (1900), 65; Persson, Beitr. z.
idg. Wortf. 454 ff.

Information

Volume II, Column 763

Show print version
Citation symbol Citation
Symbol XML file Download (TEI)
Symbol PDF file Download (PDF)

Lemma:
Referenced in: