(-)haft¹
Volume IV, Column 728
Symbol XML file TEI Symbol PDF file PDF Citation symbol Citation

(-)haft¹ adj., seit dem 9. Jh. in Gl., LSF,
bei N, O, im T: gebunden, befangen, gefan-
gen, schwanger; captus, captivus, concipere
[= haft werdan], custodia, praegnans, vinc-
tus
; daneben abgeschwächt als Komp.suffix
-haft (s. u.) Var.: a-; -ph-, -h-. Zur Schrei-
bung -pht im Spätbair. und -ht im Mittelfrk.
vgl. Braune-Reiffenstein 2004: § 139 Anm.
7. Mhd. haft gefangen, gefesselt, (Suffix)
-haft, nhd. (Komp.suffix) -haft.

Ahd. Wb. 4, 588 f.; Splett, Ahd. Wb. 1, 366; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 505; Schützeichel⁶ 145; Starck-Wells
247; Schützeichel, Glossenwortschatz 4, 105; Graff 4,
739; Lexer 1, 1139; Götz, Lat.-ahd.-nhd. Wb. 87 (ca-
pere). 88 (captivus). 126 (concipere). 510 (praeg-
nans). 711 (vincire); Dt. Wb. 10, 132; Kluge²¹ 280;
Kluge²⁴ s. v.; Pfeifer, Et. Wb.² 493. Braune-
Reiffenstein 2004: §§ 153 Anm. 2. 323 Anm. 3. R.
Schützeichel, RhVJ 20 (1955), 253 ff.

Ahd. haft entsprechen in den anderen germ.
Sprachen: as. haft, haht gefangen, gebun-
den, schwanger
, (Komp.suffix) -haft (nur in
triuhaft treu und stedihaft fest); nfries.
-haft; got. hafts* behaftet, ergriffen (nur
dat.pl. m. in 1 Kor. 7, 10A: þaim liugom haf-
tam den Verheirateten, eigtl. den [in] Ehe
behafteten
), -hafts: < urgerm. *χafta- (zu
substantivierten Formen vgl. haft³). Die Ab-
schwächung zum possessiven Suffix ist im
Germ. noch nachvollziehbar, da das Wort
mit weiterhin ursprünglicher Bedeutung in
got. audahafts beglückt, eigtl. mit Glück
versehen
, und qiþuhafto Schwangere,
eigtl. mit Bauch versehen, auftritt.

Das Suffix *-χafta- erscheint in der Erweite-
rung *-χaftia- mit dem Begriff der Posses-
sivität verstärkenden Suffix *-ia- (zur Er-
weiterung mit dem Suffix urgerm. *-ia- vgl.
got. sels glücklich : ahd. sâlig selig; Kra-
he-Meid 1969: 3, § 144) in mhd. -haftig,
nhd. -haftig, mndd. -achtig, -echtig, mndl.
-(h)aftich, -eftich, nndl. -achtig, afries.
-(h)aftich, -heftich, nfries. -eftich.

Fick 3 (Germ.)⁴ 72; Seebold, Germ. st. Verben 245;
Heidermanns, Et. Wb. d. germ. Primäradj. 263 f.;
Holthausen, As. Wb. 30; Sehrt, Wb. z. Hel.² 214; Berr,
Et. Gl. to Hel. 169; Wadstein, Kl. as. Spr.denkm.
189 f.; Verwijs-Verdam, Mndl. wb. 3, 23; Franck, Et.
wb. d. ndl. taal² 9; Vries, Ndls. et. wb. 7; Holthausen,
Afries. Wb.² 37. 41; Richthofen, Afries. Wb. 790. 803;
Fryske wb. 4, 319 f. 8, 78; Doornkaat Koolman, Wb.
d. ostfries. Spr. 2, 4. 8; Dijkstra, Friesch Wb. 1, 5;
Feist, Vgl. Wb. d. got. Spr. 230; Lehmann, Gothic Et.
Dict. H-5. Krahe-Meid 1969: 3, § 171.

Urgerm. *χafta-, ein aus dem Verbalpara-
digma herausgelöstes Part.Prät. zu urgerm.
*χafe/a- heben ( heffen), führt auf uridg.
*kapto- zurück. Direkte Entsprechungen sind
lat. captus gefaßt, ergriffen (part.perf.pass.
zu lat. capere fassen, ergreifen), bret. kaez
arm, unglücklich und (substantiviert) air.
cacht, kymr. caeth, mkorn. caid Gefange-
ner, Fessel
.

Walde-Pokorny 1, 342 f.; Pokorny 537 f.; LIV² 344;
Walde-Hofmann, Lat. et. Wb. 1, 159 f.; Ernout-
Meillet, Dict. ét. lat.⁴ 95 ff.; Thes. ling. lat. 3, 318 ff.;
Fick 2 (Kelt.)⁴ 65; Hessens Ir. Lex. 123; Vendryes,
Lex. ét. de l’irl. anc. C-3 f.; Dict. of Irish C-6; Dict. of
Welsh 1, 384 f.

S. haft², haft³, heffen.