-ida
Volume V, Column 12
Symbol XML file TEI Symbol PDF file PDF Citation symbol Citation

-idaAWB suff. Das häufig vorkommende
Suffix dient zur Bildung fem. Abstrakta aus
Adj., Subst. und Verben; vgl. girida Begier-
de
: ger gierig, gierbida Erbe, Erbteil :
erbi Erbe, Besitz, garawida Pracht, Vor-
bereitung
: gar(a)wen sw.v. I (vor-)be-
reiten
, gientida Abgrenzung : gientôn sw.
v. II begrenzen (s.dd.). Im Mhd. begeg-
nen Abstrakta auf -ede noch häufig, nhd. ist
es nur noch in wenigen Bildungen erhalten;
vgl. z.B. Fehde (ahd. gifêhida Fehde), Ge-
bärde (ahd. gibârida Wesen, Gebärde),
Zierde (ahd. zierida Schmuck, Zierde).

Splett, Ahd. Wb. 2, 236 ff. (Auflistung der Ableitun-
gen mit -ida); Graff 5, X f. (ahd. Belege).

Das Suffix ist auch in den anderen germ.
Sprachen überliefert: as. -(i)tha: z.B. diur(i)-
tha Ehre, Herrlichkeit, māritha Rühmens-
wertes, Wunder(tat)
, hōnitha Schmach,
Schande
; afries. -ethe (selten): z.B. lemethe
Lähmung, Verstümmelung, benethe Klage,
Anklage
; ae. -đ(u): z.B. strengđ(u) Kraft,
cyđđ(u) Geschlecht, Verwandtschaft, flđ
Schmutz; aisl. -ð (-t, -d; vgl. Noreen [1923]
1970: § 238): z. B. fegrð Schönheit, dpt,
dpð Tiefe, lemd Gebrechlichkeit; got.
-iþa (oft): z. B. diupiþa Tiefe, hauhiþa Hö-
he, Ehre
, in auþida Wüste und wairþida
Fähigkeit, Tüchtigkeit ist Spirantendissimi-
lation eingetreten (Thurneysens Gesetz; vgl.
Braune-Heidermanns 2004: § 79 Anm. 4).

Nur im Ahd. begegnet neben -ida ein
gleichbed. Suffix -idî, das in die īn-Dekl.
der Adj.abstrakta übergegangen ist (auf-
gelistet in Splett, Ahd. Wb. 2, 247).

Grimm, Dt. Gr. 2, 229 ff. (alt 242 ff.); Kluge 1926:
§§ 1211 ff.; Wilmanns [190630] 1967: 2, §§ 258 ff.;
Krahe-Meid 1969: 3, § 118, 4. 5; Casaretto 2004:
463475.

Ahd. -ida usw. < urgerm. *-iþō- setzt ur-
idg. *-teh₂- fort, das fem. Abstakta zu Ad-
jektivstämmen bildete; vgl. ai. pūratā Fül-
le
, lat. iuventa Jugend. Auch im Germ.
herrschten wohl urspr. Bildungen zu Ad-
jektiven (im Got. fast ausschließlich, im Ae.
und Aisl. am meisten), aber im Ahd. sind
Verbalabstrakta (besonders zu schw. Verben
I) noch häufiger. Den Anstoß dazu gaben
wohl die vielen Fälle, wo Adj. und denom.
Verben nebeneinander standen, wie z.B.
ahd. fullida Fülle zu urgerm. *fulla- oder
*fullie/a-.

Der germ. Zwischenvok. *-i- kam wohl ur-
spr. von den i- und ja-St. (kaum aus idg. *e
der o-Stämme, wie Kluge 1926: § 121; Kra-
he-Meid 1969: 3, § 118, 5 u. a. annehmen;
vgl. A. L. Lloyd, MLN 76 [1961], 848; E.
Seebold, PBB 90 [1968], 10 f. und Anm. 10;
R. S. P. Beekes, in Dunkel 1994: 3 f.).

S. -id.

Information

Volume V, Column 12

Show print version
Citation symbol Citation
Symbol XML file Download (TEI)
Symbol PDF file Download (PDF)

Lemma:
Referenced in: