-iling suff. 〈Var.: -ling〉. — Mhd. -linc,
-ling-, nhd. -ling. Das Suff. dient zur Bil-
dung von Dimin. und Zugehörigkeitsbildun-
gen meist zu Nomina agentis, teils auch zu
Adj., oft mit pejorativem Charakter. Es han-
delt sich um ein Konglomerat aus den Suff.
-il (s. d.) und -ing (s. d.), wobei -il- die Dimi-
nution, -ing die Zugehörigkeit ausdrückt. Die
Var. -ling ist durch Metanalyse -il-ing > -i-
ling entstanden. So gebildete Nomina agentis
konnten auch als Berufs- oder ÜberN ver-
wendet und schließlich als FamN fest wer-
den.
Splett, Ahd. Wb. 2, 281 f. 290 f. 323; Lexer 1, 1924;
Kluge²⁵ s. v. -ing (-ling). — Bach 1952 ff.: 1, 1, § 106
(S. 125); Henzen 1965: § 104; Dt. Wortb. 2, 38. 86 f.
125 f. 315—317. 348 f. 381 f. 415; Brendel 1997: 362—
372. 550 f.; Klein-Solms-Wegera 2009: 103—105;
Kunze-Nübling 2012: 140—149.
Das Suff. ist aufgrund seines Vorkommens
in allen germ. Sprachgruppen bereits für das
Urgerm. anzusetzen. Ahd. -ling entsprechen:
as. -ling, mndd. -ling; andfrk. -ling, mndl.
-ling, -linc, nndl. -ling; afries. -ling, nfries.
-ling; ae. -(e)ling, me. -ling, ne. -ling; aisl.
-lingr, nisl., fär. -lingur, ndän., nnorw.,
nschwed. -ling; got. -iliggs: < urgerm.
*-ilina-.
Das Isl. weist daneben als Var. das Suff.-
konglomerat -lung(u)r auf, das seine Ent-
stehung der größeren Verbreitung des Suff.
-ung- im Isl. (bzw. im Nordgerm. allgemein)
verdankt.
Vergleichbare Suff.konglomerate in außer-
germ. Sprachen sind nicht bezeugt.
Vries, Ndls. et. wb. 403; Et. wb. Ndl. Ke-R 237 f.; ME
Dict. s. v. -ling suff.; OED² s. v. -ling suff.¹; Mag-
nússon, Ísl. Orðsb. 564. 584; Nielsen, Dansk et. ordb.
263; Hellquist, Svensk et. ordb.³ 406 f. (-ing). —
Wilmanns [1906—30] 1967: 2, § 280; Kluge 1926:
§ 55; Jóhannesson 1927: §§ 80 f.; Guchman 1962—66:
3, 87; Munske 1964 passim; Krahe-Meid 1969:
3, § 151.