-inôn, -inen
Band V, Spalte 113
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

-inôn, -inen suff. Mhd. -(i/e)nen,
nhd. -nen. Das Suff bildet urspr. denominale
Durativa zu Personen bezeichnenden n-St.
Die Bed. ist zunächst das tun, was die das
Grundwort bezeichnende Person
macht; vgl.
got. frauja, fraujins Herr(scher): fraujinon
herrschen. Sekundär kann die Bildung auch
denominal zu anderen Subst. und schließlich
auch deverbal erfolgen; vgl. ahd. lâchinôn
(s. d.), aisl. lǽkna, ae. lāc- nian, as. lāk-
non heilen zu ahd. lâchi (s. d.), got. lekeis
Arzt bzw. ahd. waltinôn die Aufsicht ha-
ben, herrschen
zu waltan walten, herr-
schen
(s.dd.) etc.

Splett, Ahd. Wb. 2, 284. 293. Wilmanns [190630]
1967: 2, §§ 78 f. [S. 101104].

In anderen germ. Sprachen entsprechen: as.
-(i)non, mndd. -nen; ae. -nian, me. -nien;
aisl., nisl., dän., schwed. -na; got. -inon: <
urgerm. *-en-ōe/a-. Das Suff. hat nirgends
besondere Produktivität erlangt.

ME Dict. s. v. -(e)n- suff.⁴; Nielsen, Dansk et. ordb.
299; Hellquist, Svensk et. ordb.³ 687. Jóhannesson
1927: 7780; Guchman 196266: 4, 195197. 199 f.;
Krahe-Meid 1969: 3, § 197.

Urgerm. *-en-ō- ist zusammengesetzt aus
dem Suff. der n-Stämme und dem iterative
und durative Verben bildenden Suff. urgerm.
*-ā- < uridg. *-eh₂-. Dieses Suff. dient in
vielen anderen altidg. Sprachen zur Bildung
denominaler Verben, zunächst zu o-Stäm-
men. Urspr. hatte es wohl auch faktitive
Bed.; vgl. uridg. *o- neu : *nee-h₂-
neu machen (heth. neahzi macht neu, lat.
novāre dss. zu novus neu etc.). Parallele
Bildungen zeigen auch ahd. -igôn, das aber
deadj. Verben bildet, und ahd. -ilôn (s. d.).

Außerhalb des Germ. stehen die lat. Bildun-
gen auf -ināre am nächsten.

Leumann [192628] 1977: § 414, 5 [S. 551].

S. -ilôn, -isôn.

Information

Band V, Spalte 113

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemmata:
Referenziert in: