abairquicken im Abr (1,108,12 [Kb,
Ra?]): ‚enthaupten, töten; decollare‘. – biquicken
in Nps: ‚zu neuem Leben erwecken; vivificare‘
(mhd. bequicken ‚wieder lebendig machen‘;
mndl. bequicken ‚erquicken‘). – giquicken in I,
MF und Gl. 1,388,30. 620,24. 639,2 (alle Ende
des 8./Anfang des 9. Jh.s, alem.): ‚beleben, er-
quicken; reficere, refocillare, vivificare‘ (andfrk.
gikwikken ‚mit neuer Lebenskraft erfüllen‘ [a.
901–1000], mndl. gequicken, gequecken ‚bele-
ben, aufwecken‘; vgl. got. gaqiujan ‚lebendig
machen‘). – irquicken seit Ende des 8./Anfang
des 9. Jh.s in Gl., B, GB, bei O, in NBo, Nps,
Npg, Npw, RhC, WH, Ph und Prs A: ‚lebendig
machen, auferstehen lassen, stärken, kräftigen, er-
regen, entflammen; excitare, producere, recre-
are, refocilare, refovere, resuscitare, revocare,
suscitare, vivificare‘, part.prät. irquickit ‚aufer-
weckt, wieder lebendig geworden‘, fona tôde
irquicken ‚auferwecken, auferstehen lassen;
suscitare‘, zi manne irquicken ‚Mensch werden
lassen; suscitare‘ (mhd. erquicken ‚neu beleben‘,
nhd. erquicken ‚erfrischen‘; mndd. erquicken
‚neu beleben, mit Speise stärken, erquicken‘;
andfrk. irkwikken ‚neues Leben einhauchen,
zum Leben erwecken, wieder lebendig machen‘
in Wps und LeidW [a. 901–1000], frühmndl.
erquecken ‚aufwecken‘, mndl. erquecken ‚le-
bendig machen, aufwecken‘; ae. ācwician
‚beleben, wiederbeleben‘). – ûzirquicken ? in
Gl. 4,59,7 (in 2 Hss., 12. Jh. bis spätestens 1165
und letztes Drittel des 12. Jh.s, bair.), nur im
Part.Prät.: ‚belebt; excitus‘. – Ahd. Wb. 7,
612 ff.; Splett, Ahd. Wb. 1, 715; eKöbler, Wb. d.
ahd. Spr. s. vv. abairkwikken, bikwikken, gi-
kwikken, irkwikken, ūzirkwikken; Schützeichel⁷
190; Starck-Wells 467; Schützeichel, Glossen-
wortschatz 5, 428 f.
MK