abaleitenAWB Gl. 2,626,69 (11. Jh., bair.):
‚ableiten, abführen; deducere‘ (mhd. abe lei-
ten, nhd. ableiten; mndl. afleiden, afleden;
afries. oflēda). — analeitenAWB in B, GB: ‚hinein-
führen; inducere‘ (mhd. ane leiten ‚mit der
Anleite belegen, beschlagnahmen‘, nhd. an-
leiten ‚unterweisen, lehren‘; mndd. anlēiden
‚anleiten, einführen, eidlich erhärten‘; mndl.
aenleiden ‚geleiten‘; afries. onlēda ‚eidlich
erhärten, zum Beweis anführen‘; ae. anlǣ-
dan ‚anführen‘). — bileitenAWB in Gl. seit Anfang
des 9. Jh.s: ‚begleiten, geleiten, bedecken;
obducere, prosequi‘ (mhd. beleiten ‚leiten,
führen‘, frühnhd. beleiten ‚bringen, führen,
geleiten, begleiten‘; mndd. belēiden ‚leiten,
verleiten, falsch auslegen, überführen‘; früh-
mndl. beleiden ‚festlegen, einführen‘ [a.
1291], mndl. beleiden, bele[e]den ‚leiten,
lenken‘; afries. bilēda ‚regeln, entschei-
den?‘). — danaleiten in Nps, Npw: ‚von dan-
nen führen; reducere‘. — darainleiten Nps,
Npw: ‚hineinführen; introducere‘. — daralei-
ten bei O, Nps, Npw: ‚dorthin führen; de-
ducere‘. — darazuoleiten in NBo: ‚dazu füh-
ren; mittere (ad)‘, part.präs. ‚zwingend; con-
veniens‘. — duruhleitenAWB Gl. 1,367,31 (10. Jh.),
I und Nps: ‚hindurchführen, hinführen; lu-
strare, perducere‘ (nhd. durchleiten; mndl.
doreleiden, dorleden ‚herumführen‘). — fir-
leitenAWB im Abr und weiteren Gl., GP, FP, T,
O, NBo, Nps, Npg, Npw: ‚wegführen, ent-
fernen, verführen, verleiten, irreleiten; abdu-
cere, decipere, deducere, dimovēre, indu-
cere, producere, seducere, subducere, tra-
ducere‘, substantiviertes Part.Präs. firleitenti
‚Verführer; delator‘, in korunga firleiten ‚in
Versuchung führen; inducere‘ (mhd. verlei-
ten ‚irreführen, verleiten‘, nhd. verleiten
‚verführen‘; as. farlēdian ‚verleiten, versu-
chen, verführen‘, mndd. vorlēiden ‚abführen,
irreführen‘; frühmndl. verleiden [a. 1265—
1270], mndl. verleiden ‚verführen, verlei-
ten‘; ae. forlǣdan ‚irreleiten, verführen‘). —
follaleitenAWB nur NBo: ‚hinführen; perducere‘
(mhd. volleiten ‚zu Ende führen, vollführen‘;
frühmndl. volleiden [a. 1240], mndl. vollei-
den ‚zu Ende bringen, führen‘). — framgi-
leitenAWB im T: ‚sich weiterentwickeln; produ-
cere‘ (andfrk. framgilēden ‚wegführen; ab-
ducere‘ [a. 901—1000]). — furileitenAWB Gl. 1,
585,28 (Ende des 8./Anfang des 9. Jh.s,
alem.). 804,21 (in 2 Hss., 3. Viertel des
11. Jh.s, bei 1 Hs. aus der 1. Hälfte des
12. Jh.s Zeit des Gl.eintrags unbekannt, bei-
de bair.). 22 (in 3 Hss., 10. bis 10./11. Jh.,
alle bair.); 2,174,70 (Hs. Anfang des 9. Jh.s,
Zeit des Gl.eintrags unbekannt, bair.): ‚hin-
führen, vor Augen führen, zufügen; intro-
ducere, obducere, reducere‘ (mndl. vorelei-
den ‚vorführen‘). — gileitenAWB im Abr und wei-
teren Gl., T, OT, APs, B, GB, H, O, Oh, Ol,
WK, NBo, Nps, Npw, RhC, WH und viel-
leicht in MF: ‚herbeiführen, leiten, in jmds.
Dienst nehmen, hinführen; adducere, condu-
cere, deducere, inducere, prosequi, reduce-
re, referre‘, zi niowihte gileiten ‚jmdn. zu-
nichte machen; deducere‘, in kostunga gilei-
ten ‚in Versuchung führen; inducere temp-
tationem‘ (mhd. geleiten ‚führen‘, nhd. ge-
leiten ‚begleitend mitgehen‘; mndd. gelēiden
‚das Geleit geben, führen‘; mndl. geleiden
‚dss.‘; ae. gelǣdan ‚dss.‘). — heraleiten bei
N: ‚hierherführen; perducere‘ (mhd. her lei-
ten, nhd. herleiten). — ingileitenAWB T und Npw:
‚hineinführen; inducere‘, in dia bikorunga
ingileiten ‚in Versuchung führen‘. — inlei-
tenAWB Gl. 1,281,55 (in 2 Hss., Anfang des
9. Jh.s). 734,11 (Ende des 8. Jh.s, alem.);
2,107,33 (Hs. Mitte des 12. Jh.s, Zeit des
Gl.eintrags unbekannt, bair.); 3,419,76 (um
1175, alem.), T, OT und MH: ‚hineinführen,
einführen, verführen; imponere, inducere,
introducere, subintroducere‘ (mhd. înleiten,
nhd. einleiten; mndd. inlēiden; frühmndl.
inleiden [a. 1240], mndl. inleiden; afries.
inlēda; ae. inlǣdan). — intleitenAWB in Sam (1,
31,23): ‚wegführen; abducere‘ (mhd. ent-
leiten ‚entführen‘; as. andlēdian ‚wegfüh-
ren‘, mndd. entlēiden ‚entführen, verführen‘;
mndl. ontleiden ‚entführen, wegführen‘; ae.
ōþlǣdan ‚wegführen, wegleiten, wegtra-
gen‘). — irleitenAWB im Abr und weiteren Gl., T,
OT, NBo und Nps: ‚wegführen, wegziehen,
entfernen; agere, deducere, ducere, exigere,
expendere, facere, gerere, reducere, sub-
ducere, trahere, transigere‘, den wintar ir-
leiten ‚überwintern, den Winter verbringen;
hiemare‘ (ae. alǣdan ‚führen, entziehen,
wegnehmen‘). — missileitenAWB bei N: ‚in die
Irre führen, verleiten; abducere‘ (mndd. mis-
leiden ‚falsch leiten‘; mndl. misleiden ‚dss.‘;
ae. mislǣdan ‚irreführen‘). — ubarleitenAWB nur
Gl. 1,426,47/48 (Ende des 8./Anfang des
9. Jh.s, alem.): ‚hinüberführen; traducere‘
(nhd. überleiten; frühmndl. overleiden [a.
1240], mndl. overleiden ‚überbringen, über-
führen‘). — ûfleitenAWB nur Gl. 2,692,61 (Anfang
des 11. Jh.s): ‚aufrichten, errichten; educere
(sursum erigere)‘ (mndl. opleiden). — umbi-
leitenAWB nur in RhC: ‚umherführen, begleiten;
circumducere‘ (mhd. umbe leiten, nhd. um-
leiten; mndd. ummelēiden; mndl. ommelei-
den). — ûzgileitenAWB Gl. 1,629,37 (in 2 Hss.,
10./11. Jh. und 3. Viertel des 11. Jh.s, beide
bair.) und im T, OT: ‚herausführen, hinfüh-
ren; deducere, educere, eicere‘. — ûzleitenAWB
Gl. 1,629,38 (in 3 Hss., 10. und 12. Jh., beide
bair.). 39 (in 3 Hss., 12. Jh. und 1. Hälfte des
13. Jh.s, bei 1 Hs. aus der 1. Hälfte des
12. Jh.s Zeit des Gl.eintrags unbekannt). 40
(2. Hälfte des 12. Jh.s, bair.), T, OT, RhC,
Nps und Npw: ‚herausführen, hinführen, her-
vorbringen; adducere foras, deducere, edu-
cere, educere foras‘ (mhd. ûzleiten, nhd.
ausleiten; as. ūtlēdian ‚deducere‘ in WaD
15, 7/8, mndd. ūtlēiden; andfrk. ūtlēden
[a. 901—1000], frühmndl., mndl. uteleiden;
afries. ūtlēda; ae. ūtlǣdan). — widar(i)leitenAWB
RhC, Nps und Npw: ‚zurückführen; redu-
cere‘ (frühmndl. wederleiden [a. 1237],
mndl. wederleiden ‚zurückbringen‘; ae. wiþ-
lǣdan ‚wegtragen, wegbringen‘). — zuogilei-
tenAWB Gl. 4,313,54 (10. Jh.) und in APs: ‚hin-
führen, zuführen; adducere, conducere‘. —
zuoleitenAWB im Abr (1,98,27 [Pa]); 2,108,74
(Hs. Mitte des 12. Jh.s, Zeit des Gl.eintrags
unbekannt, bair.) und B, GB: ‚hinführen,
hinleiten; adducere, admovēre‘ (nhd. zulei-
ten; mndd. tolēiden; mndl. toeleiden; afries.
tōlēda). — Ahd. Wb. 2, 269. 284. 299 f.; 3,
1051; 5, 784. 788 ff.; Splett, Ahd. Wb. 1,
534; Köbler, Wb. d. ahd. Spr. 2. 35. 96. 168.
172. 173. 200. 278. 309. 324. 345. 407 f. 536.
583. 584 f. 594. 617. 788. 1111. 1121. 1127.
1195. 1198. 1255. 1338 f. 1341; Schütz-
eichel⁷ 196 f.; Starck-Wells 368; Schützei-
chel, Glossenwortschatz 6, 36 ff.