agaleizi¹
Band I, Spalte 77
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

agaleizi¹AWB [-s-] adj. ja-St. emsig, eifrig; aga-
leizoAWB
adv. eifrig, ungestüm; agaleizi²AWB n. ja-St.
Eifer; agaleizîAWB f. īn-St. Eifer, Aufdringlich-
keit
; (gi)agaleizenAWB, (gi)agaleizônAWB sw.v. eifrig
streben, sich um etwas bemühen
Var.: aka-,
agi-, age-; -leizz-. Mhd. ageleiz(e) adj., adv.;
ageleize st.f.

Ahd. Wb. I, 56 ff.; Schützeichel³ 2; Starck-Wells 16 f.;
Graff I, 131 f.; Schade 6; Lexer I, 27; Benecke I, 12.

Ähnliche Bildungen sind nur im As. und Got.
belegt: as. ag(a)lēto, agalētlīco adv. eifrig; got.
aglaitei f. īn-St., aglaiti n. ja-St. Unzucht;
aglait-gastalds schmutzig, gewinnsüchtig, αἰσ-
χροκέρδης
; aglaiti-waurdei f. īn-St. Schand-
rede
. Mndd. agelitte velociter wird von
Lasch-Borchling, Mndd. Handwb. I, 1, 48, als
Fremdwort bezeichnet. Wohl zu got. agls adj.
schimpflich, aglo f. Drangsal, agliþa Trüb-
sal
, us-agljan bedrängen; ae. egle adj. wider-
wärtig
, eglan quälen, plagen (ne. ail); nnorw.
egla belästigen, beleidigen (?); mit einem uner-
klärten germ. Suffix *-ait- (s. auch ahd. ara-
weiz
Erbse).

Abzulehnen ist F. Mezgers Vergleich (Word 2 [1946],
6671) von got. aglaiti usw. mit ae. āglǣc (nicht, wie
von M. angenommen, mit kurzem a!; vgl. Holthau-
sen, Ae. et. Wb. 3; S. M. Kuhn, Penzl-Festschrift
213 ff.; Bosworth-Toller, AS Dict. Suppl. 29; ME
Dict. EF, 28, s. v. ēglēche) Elend, Bosheit, indem
aglaiti aus *aglaik dissimiliert wurde(!); dabei läßt er
die ahd. Wörter außer acht. (Dieser Vergleich schon
bei Fick, III [Germ.]⁴ 9.)

Fick III (Germ.)⁴ 9; Holthausen, As. Wb. 1; Sehrt,
Wb. z. Hel.² 5; Berr, Et. Gl. to Hel. 19; Lasch-
Borchling, Mndd. Handwb. I, 1, 48; Holthausen, Ae.
et. Wb. 89; Bosworth-Toller, AS Dict. 244. Suppl.
184; Falk-Torp, Norw.-dän. et. Wb. 183; Torp, Ny-
norsk et. ordb. 84; Feist, Vgl. Wb. d. got. Spr. 14 f. S.
Bugge, PBB 24 (1899), 438; O. Wiedemann, BB 28
(1904), 50 f.; Wilmanns, Dt. Gr. II, § 341; Kluge,
Nom. Stammbildung³ § 214.

Außergerm. Verwandte von got. agls usw. sind
wohl aind. aghá- adj. böse, n. Übel, aghalá-
schlimm; av. aγa- schlecht, schlimm, aγavant-
reich an Übeln; viell. ir. álad m. Wunde (<
*aglatus[?]), mkymr. aele(u) schmerzhaft,
aeleu m. Schmerz (< *aglou-). Ableitung
durch -l-Formans aus der idg. Wz. *agh-
(**Hegh-) seelisch bedrückt sein, sich
fürchten
( egiso) ist wahrscheinlich. (C. Mar-
strander, Lochlann 2 [1962], 215; E. Hamp,
riu 31 [1980], 172 bezweifeln Zus.hang von
got. agls usw. mit air. álad).

Walde-Pokorny I, 41; Pokorny 8; Mayrhofer, K. et.
Wb. d. Aind. I, 19; Bartholomae, Airan. Wb. 47 f.;
Vendryes, Lex. ét. de lirl. anc. A59. J. Loth, Rev.
celt. 38 (192021), 56; Specht, Ursprung d. idg. Dekl.
136; C. C. Uhlenbeck, PBB 30 (1905), 255 f.

Information

Band I, Spalte 77

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemmata:
Referenziert in: