*alah
Band I, Spalte 138
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

*alah Tempel, nur in Orts- und Personenna-
men belegt, wie z. B. Alahdorf, Alahesheim
(heute Alsheim), Alahstat; Alahfrit, Al(a)holf,
Alhwin (= Alcuin) usw.; s. Förstemann, Adt.
Namenbuch23 I, 74 ff.; II, 1, 67 ff.; Graff, Ahd.
Spr. I, 235.

Dieses altgerm. heidnische Wort wurde schon
ahd. von dem lat. Lehnwort tempal (s. d.) ver-
drängt; als Appellativ noch as. alah m., ae. ealh
m., got. alhs f. Tempel. Im Aisl. nur selten in
ON wie Ullaráll, saráll (zu den umstrittenen
aisl. u. schwed. ON, s. Vries, Anord. et. Wb.²
6 f.; Hellquist, Svensk et. ordb.³ 1419 s. v. Ål⁶;
M. Eriksson, Namn och Bygd 24 [1936], 139 ff.).

Fick III (Germ.)⁴ 21; Holthausen, As. Wb. 2; Sehrt,
Wb. z. Hel.² 9; Berr, Et. Gl. to Hel. 23; Holthausen,
Ae. et. Wb. 84; Bosworth-Toller, AS Dict. 230; Vries,
Anord. et Wb.² 6 f.; Feist, Vgl. Wb. d. got. Spr. 36 f.

Da der Begriff eines heiligen Hains nicht nur
unter den Germanen, sondern auch unter ande-
ren idg. Völkern weitverbreitet war, liegt es
nahe, dem germ. *alh- die urspr. Bed. abge-
schlossener, geschützter heiliger Hain
beizu-
messen und das Wort mit ae. ealgian schützen
in Verbindung zu bringen.

Zum Begriff des heiligen Hains oder Waldtempels s.
Schrader, Reallex. d. idg. Alt.² II, 519 f.; Hoops Real-
lex. II, 313; A. Thümmel, PBB 35 (1909) 117 ff.; vgl.
Gl. 1, 316, 5960: Nemus plantauit / forst flanzota
edo haruc edo wih
.

Am nächsten verwandt sind alit. akas, alkà
(heiliger) Hain (zu lit. aukà Opfer s. Fraen-
kel, Lit. et. Wb. 24 f.); lett. lka kalns, dievs
Tempelberg, Tempelgott; ȩ̀lks Götze, Abgott.
Zur selben idg. Basis *alek- (**Hlek-) abweh-
ren, schützen
gehören auch aind. rákati
schützen; gr. ἀλέξω abwehren, verteidigen,
ἀλκή Abwehr, Hilfe, Stärke, Kraft und Ver-
wandtes; toch. A āls-, B āl(ä)sk- entfernen <
idg. *alk- mit Kaus.suffix -s-.

Trautmann, Balt.-Slav. Wb. 6; Fraenkel, Lit. et. Wb.
7. 24 f. (mit Lit.); Mayrhofer, K. et. Wb. d. Aind. III,
30; Boisacq, Dict. ét. gr.⁴ 43. 45; Frisk, Gr. et. Wb. I,
68 ff.; Windekens, Le tokharien I, 160 (s. v. āl-); Zu-
pitza, Germ. Gutturale 128; Th. v. Grienberger,
ZfdPh. 32 (1900), 292.

Vielleicht auch hierher, aber umstritten, gehört der
von Tacitus (Germ. 43) erwähnte Göttername Alci(s)
(germ. *Alhīz oder *Algīz?) die schützenden Göt-
ter
; vgl. E. Mogk, Hoops Reallex. I, 57; H. Kuhn,
Hoops Reallex.² I, 133 f.; Vries, Altgerm. Religions-
gesch. I § 125; Schrader, a.a.O. II, 238; K. F. Johans-
son, Ark. f. nord. fil. 35 (1919), 1 ff.; Schönfeld, Wb. d.
agerm. PN 13.

Das unerklärte run. Zauberwort alu ist wohl weder
zu dieser Sippe (so u. a. Bugge, Norges Indskrifter I,
429 f.) noch zur Wz. *al- nähren (so u. a. E. Rooth,
PBB 49 [1925], 122 Anm.; ders., Altgerm. Wortstud.
9 f.) zu stellen. Vgl. Vries, Anord. et. Wb.² 7; Krause,
Die Runeninschr. im ä. Futhark I, 239.

Frisk, Gr. et. Wb. I, 70 zweifelt an der Verknüpfung
von ἀλκή usw. mit germ. *alh-, während Chantraine,
Dict. ét. gr. 58 die germ. Wörter nicht einmal erwähnt.
Nach O. Hoffmann, BB 25 (1899), 106 gehört hierher
auch gr. ἄλσος Hain (< *alkios[?]); nach A.
Thumb, Zfvgl. Spr. 36 (1900), 188 f. gr. Ἄλτις die hei-
lige Umzäunung in Olympia
; doch s. alt.

Abzulehnen E. Rooth, PBB 49 (1925), 122 Anm.;
ders., Altgerm. Wortstud. 10 f. (*alh- urspr. pascua,
Weideplatz
, zur Wz. *al- nähren; zustimmend J.
Loewenthal, PBB 51 [1927], 287 ff.).

Information

Band I, Spalte 138

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma: