alar
Band I, Spalte 150
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

alarAWB m. a- (oder kons.?) St., nur in Gl., Erle,
alnus
(Alnus L.), einmal Holunder, saluater
(Sambucus nigra L.) zwei Belege für alar, Gl. 3,
585, 12 (13. Jh.) und 5, 43, 24 (âla: 12. Jh.) sind
unsicher, könnten für *alant = enula stehen;
einmal begegnet je aler und alere an derselben
Gl.stelle 3, 582, 39 (11. bzw. 13. Jh.); alaer 3,
592, 14 glossiert irrtümlicherweise lat. enula,
wie überhaupt alnus und elna (für enula, inula)
wohl mehrfach verwechselt sind auch graphi-
sche Verderbnis ist denkbar; ganz unklar ist Gl.
5, 46, 3: alnus aleri = aler .i. ? s. Ahd. Wb. I,
189
; Diefenbach, Gl. lat.-germ. 509 (sambucus).
Das Wort lebt in der dt. Gegenwartssprache
nicht weiter, es sei denn relikthaft in luxembur-
gischer Mda. (Th. Frings, Wartburg-Festschrift
240 ff.).

Dem ahd. alar entsprechen wohl die nichtum-
gelauteten mndd. Wortformen alre, aller f.; au-
ßerdem, mit urspr. -u-Vokal der Ableitungs-
silbe, ae. alor, aler m. sowie anord. lr m. (<
urg. *aluz). Zum einzelnen (mit Lit.) elira.

S. auch erila.

Information

Band I, Spalte 150

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma:
Referenziert in: