altphil m. a-St.(?) ‚Läufer auf dem Schach-
brett‘, einmal belegt in einer Gl. zur 3. Satire
(Z. 48) des röm. Dichters A. Persius Flaccus
(1. Jh. n. Chr.), Cod. Vatic. Pal. lat. 1710 (2.
Hälfte d. 11. Jh.s, vgl. H. Thoma, PBB 85
[Halle, 1973], 228 und Fn. 1), und zwar zu lat.
sēnio ‚die Sechs im Würfelspiel‘, was aber mit
dem Terminus senex des Schachspiels (mhd. der
alte [im schachzabel]) verwechselt wurde (vgl.
Carmina Burana, hrsg. von A. Hilka, O. Schu-
mann und B. Bischoff, I [Heidelberg, 1970],
Nr. 209, 1: roch, pedites, regina, senex, eques ...,
und Hugo v. Trimberg, Renner, hrsg. von G.
Ehrismann, v. 22544: roch, ritter, alten, vende-
lîn ...).
Starck-Wells 22; Diefenbach, Gl. lat.-germ. 21 (alfi-
cus); zu mhd. alter s. Lexer I, 43; Benecke I, 25; Dt.
Wb. I, 267. — Vgl. auch W. Wackernagel, Kleinere
Schriften I (Leipzig, 1872), 110 und Fn. 1.
Der arab. Name dieser Schachfigur, al fil ‚der
Elefant‘ (aus pers. pīl mit arab. Artikel), wurde
zu lat. alphilus, alphilis, auch alphinus, alphicus
(s. Carmina Burana, a.a.O. Nr. 210, 5, 1: alficus
und Varianten) umgeformt, span. port. alfil,
afrz. aufin usw. Die halbgelehrte Eindeut-
schung zu altphil (mit -ph-) mag hier durch As-
soziation mit dem Anlaut der lat. Wörter (sn-)
bekräftigt worden sein; doch findet sich die
Form altfil (mit -f-) auch sonst als PN: Mark-
wart Altfil a. 1180 (s. M. Haupt, ZfdA. 6 [1848],
400). Vgl. außerdem das wohl über Südrußland
(Waräger) vermittelte aisl. Lehnwort fíll m.
‚Elefant‘, ä. dän. filsben ‚Elfenbein‘ und bulg. fil
(Jóhannesson, Isl. et. Wb. 988; Falk-Torp,
Norw.-dän. et. Wb. 217; A. Stender-Petersen,
Class. et Med. 3 [1940], 8; Bernecker, Slav. et.
Wb. I, 281).
Lokotsch, Et. Wb. d. eur. Wörter Nr. 605; Du Cange
I, 204; Mittellat. Wb. I, 444; Körting, Lat.-rom. Wb.³
Nr. 434; Meyer-Lübke, Rom. et. Wb.³ Nr. 3291 (fil);
Diez, Et. Wb. d. rom. Spr.⁵ 12.