anagiozanAWB in Gl. 5,22,11 (11. Jh., ost-
frk.) und bei N: ‚begießen mit, übergießen;
perfundere‘ (mhd. ane giezen ‚den Inhalt eines
Fasses durch Eingießen von Wasser messen‘,
nhd. angießen ‚frisch gesetzte Pflanzen wäs-
sern, durch Guß Metallstücke verbinden‘;
mndd. angēten; ae. ongēotan). — bigiozanAWB, im
Abr und weiteren Gl., O, Nps, Npw: ‚begie-
ßen, besprengen, überschütten; infundere, ir-
rigare, perfundere, proluere‘ (mhd. begiezen,
nhd. begießen; mndd. begēten; ae. begeotan).
— duruhgiozanAWB, nur Gl. 1,287,71 (Jb, Rd): ‚et-
was durchtränken; perfundere‘ (mhd. durch-
giezen, nhd. durchgießen; mndd. dörchgēten;
mndl. doregieten; ae. þurhgēotan). — firgio-
zanAWB, im T, OT und Gl. ab dem 9. Jh.: ‚vergie-
ßen, wegspülen, fortschwemmen; confundere,
effundere, fundere, versatus (part.prät.)‘ (mhd.
vergiezen, nhd. vergießen; mndd. vorgēten;
mndl. vergieten). — gigiozanAWB, im Abr und wei-
teren Gl., MH: ‚etwas zusammengießen, aus-
gießen, (Metall) gießen; conflare, confundere,
fundere, refundere‘ (mhd. gegiezen; mndl. ge-
gieten; ae. gegēotan). — ingiozanAWB, nur MH:
‚hineingießen, einflößen; infundere‘ (mhd.
îngiezen, nhd. eingießen; mndd. ingēten;
mndl. ingieten; ae. ingēotan). — irgiozanAWB, im
Abr und weiteren Gl., im T, OT: ‚sich ergie-
ßen, überfließen, überschwemmen, überfluten,
fortschwemmen; abundare, crescere, effunde-
re, egressus (part. prät.), excutere, implere, in-
tumescere, inundare, proluere, redundare‘
(mhd. ergiezen, nhd. ergießen). — nidargiozanAWB,
nur im T: ‚ausschütten, verschütten; effunde-
re‘ (mhd. nidergiezen, nhd. niedergießen; as.
nithargiotan; mndl. nedergieten). — ûzgiozanAWB,
WH, Nps, Npg, Npw: ‚ausgießen, ausschüt-
ten, (intr.) ausgleiten, weggleiten; effundere,
fundere‘ (mhd. ûzgiezen, nhd. ausgießen;
mndd. ūtgēten; andfrk. ūtgieton, mndl. utegie-
ten). — zigiozanAWB, nur in Gl. 1,469,23 (Rb) und
4,232,9 (12. Jh., bair.): ‚ausgießen, zerstreuen,
gießend verteilen, sich ergießen; diffundere
(pass.)‘ (mhd. ze[r]giezen, nhd. zergießen; ae.
tōgēotan). — zisamenegiozanAWB, seit dem 8. Jh.,
in BR, bei N und in Gl.: ‚zusammengießen,
verschmelzen; conflatilis (part.prät)‘ (nhd. zu-
sammengießen). — Ahd. Wb. 4, 278 ff.; Splett,
Ahd. Wb. 1, 307; Köbler, Wb. d. ahd. Spr. 33.
89. 200. 273. 395. 583. 612. 822. 1196. 1316.
1324; Schützeichel⁶ 134 f.; Starck-Wells 216 f.
817. 848; Schützeichel, Glossenwortschatz 3,
460 ff.