anagisezzen
Band VII, Spalte 1159
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

anagisezzen Gl. 1,179,33 (zwischen
820 und 830, bair. [Sam]) und 337,28 (um 800,
alem., [Rb]) und B, GB: ‚einsetzen, aufstellen;
imponere, inserere‘. – anasezzen Gl. 1,85,21
(zwischen 820 und 830, bair. [Sam]); 4,313,36
(10. Jh.), B, GB, T, NMC: ‚sitzen auf, einset-
zen, sich vermessen; apponere, imponere, in-
serere, temptare‘ (mhd. ane setzen ‚ansetzen,
hinzusetzen, angreifen, umringen, anstellen‘,
nhd. ansetzen ‚an [etw.] setzen, beginnen‘;
mndd. ansetten ,ansetzen, einrichten‘; früh-
mndl. anesetten ‚ansetzen, befestigen‘, mndl.
ansetten, aensetten ‚an [etw.] setzen, [in ein
Amt] einsetzen‘). – biforasezzen MF: ‚vorle-
gen; proponere‘. – bisezzen im Abr und zahl-
reichen weiteren Gl. und Nps: ‚bedecken, aus-
kleiden, einsetzen, bestellen, bewachen;
instituere, ordinare, praeoccupare‘ (mhd. be-
setzen ‚besetzen, gründen, bevölkern, festset-
zen, anlegen‘, nhd. besetzen ‚[einen Platz] ein-
nehmen, vereinnahmen, kontrollieren, mit
oberflächlich angebrachten Verzierungen ver-
sehen‘; mndd. besetten ‚besetzen, mit Be-
schlag belegen, festlegen‘; andfrk. besetten
‚besetzen, in Besitz nehmen‘, frühmndl. beset-
ten ‚besetzen, belagern, bedrängen, festlegen‘,
mndl. besetten ‚besetzen, festlegen, ersetzen‘;
ae. besettan ‚mit einer Verzierung besetzen,
einsetzen, platzieren, besitzen‘, me. bisetten
‚besetzen, belagern, bedrängen, einsetzen‘;
got. bisatjan ‚besetzen‘). – firsezzen in Gl. seit
dem 2. Viertel des 9. Jh.s und Nps: ‚aussetzen,
abwenden, unterstellen, festlegen; defigere,
exponere, prostituere, se locare‘ (mhd. verset-
zen ‚hinsetzen, als Bürgen stellen, verpfänden,
ersetzen, festsetzen, versperren‘, nhd. verset-
zen ‚[an eine andere Position] setzen, verpfän-
den, [einen Schlag] geben, ugs.: jmdn. warten
lassen, eine Substanz vermischen und dadurch
in der Qualität mindern‘; mndd. vorsetten ‚ver-
setzen, verpfänden, ersetzen‘; frühmndl. ver-
setten ‚versetzen, verpfänden, ersetzen, fest-
setzen‘, mndl. versetten ‚versetzen, ersetzen,
Widerstand leisten‘; ae. forsettan ‚versperren,
niederdrücken‘, me. forsetten ‚dss.‘). – folla-
sezzen
nur Ni: ‚besetzen‘. – foragisezzen nur
Gl. 1,784,22 (1. Hälfte des 13. Jh.s, bair.):
‚aussetzen; exponere‘ (got. faúragasatjan
‚hinstellen‘). – forasezzen in Gl. ab dem 1.
Viertel des 9. Jh.s sowie in B, GB, Npg: ‚stel-
len über, vorher festsetzen; anteponere, pra-
emittere, praeponere, praestituere‘ (nhd. vor-
setzen ‚vor etwas platzieren‘; mndd. vorsetten
‚vorsetzen, bestimmen‘; mndl. voresetten
‚vorsetzen, ausstellen‘; ae. foresettan ‚vor-
setzen‘). – framsezzen T, OT: ‚vorlegen‘. –
furdirsezzen in Gl. 2,417,21 (Hs. des 10. Jh.s,
Zeit der Gl.einträge unbekannt, obd.) und bei
N: ‚versetzen, verlegen; movēre, transferre‘. –
furigisezzen in Gl. seit dem 9. Jh., B, GB: ‚vor-
setzen, aussetzen, vor Augen stellen; propo-
nere‘. – furisezzen im Abr (1,233,33 [Kb]) und
weiteren Gl. sowie in B, GB, T, OT, NBo, Nm,
Nps, WH: ‚aufstellen, voranstellen, vorziehen;
apponere, exponere, praeferre, praeponere,
proponere‘ (nhd. dial. schweiz. fürsetzen
‚vorsetzen‘ [Schweiz. Id. 7, 1686 ff.], bad. für-
setzen ‚verschließend vor etw. hinsetzen, als
Obrigkeit einsetzen‘ [Ochs, Bad. Wb. 2, 261],
schwäb. fürsetzen ‚vor etw. hinsetzen‘ [Fischer,
Schwäb. Wb. 2, 1873 f.], bair. fürsetzen ‚vorset-
zen‘ [Schmeller, Bayer. Wb.² 2, 344], tirol. für-
setzen ‚Pferde vorspannen zu denen, die schon
eingespannt sind‘ [Schöpf, Tirol. Id. 671]). –
gagansezzen in Gl. 2,522,46 (Hs. der 2. Hälfte
des 10. Jh.s, Zeit der Gl.einträge unbekannt,
alem.); 4,9,43 (9. Jh., alem.) und Nps: ‚entge-
gensetzen; obicere, opponere‘ (nhd. [obs.] ge-
gensetzen ‚entgegen setzen, dagegen setzen‘). –
gisezzen in Gl. seit der 1. Hälfte des 8. Jh.s
sowie in B, GB, E, MH, T, OT, O, RhC, NBo
und Nps: ‚setzen, stellen, versetzen; amplifi-
care, cadere, censere, collocare, componere,
condicere, constituere, consuescere, creare,
deponere, digerere, disponere, dividere, expo-
nere, imponere, instituere, mittere, pangere,
ponere, possidere, restituere, statuere‘, hint-
anân gisezzen ‚hintansetzen, zurückstellen;
postponere‘, zi huormietu gisezzen ,zur Prosti-
tution anhalten; prostituere‘ (mhd. gesetzen
‚setzen‘; as. gisettian ‚setzen, einsetzen, besie-
deln‘; andfrk. gisetten ‚setzen, platzieren‘, früh-
mndl. gesetten ‚dss.‘, mndl. gesetten ‚dss.‘; ae.
gesettan ‚setzen, festsetzen, einsetzen, beset-
zen, herstellen‘; got. gasatjan ‚setzen, platzie-
ren‘). – ingagangisezzen nur Gl. 1,47,19 (um
800, alem., [Rb]): ‚gegenüberstellen; oppo-
nere‘. – ingagansezzen in Gl. seit der 1. Hälfte
des 9. Jh.s: ‚entgegenstellen, entgegenhalten;
contra consistere, opponere‘. – ingisezzen in
Gl. 2,631,46 (2. Viertel des 11. Jh.s, bair.): ‚ein-
setzen, einfügen; imponere‘. – insezzen in Gl.
1,754,1 (3 Hss., 10. Jh., bair. und zwei aus dem
3. Viertel des 11. Jh.s, bair.); 2,278,5 (10. Jh.,
bair.), T und OT: ‚(hin-)einsetzen; destituere,
imponere‘ (mhd. însetzen ‚[hin-]einsetzen‘ [s.
in], nhd. einsetzen ‚dss.‘; mndd. insetten ‚ein-
setzen‘; frühmndl. insetten ‚einsetzen, aufneh-
men‘, mndl. insetten ‚einsetzen, hineinsetzen‘;
afries. insetta ‚einsetzen, einrichten, verpfän-
den‘; ae. insettan ‚einsetzen‘). – intsezzen in
Gl. seit dem letzten Viertel des 8. Jh.s [Rb] und
B, GB, NBo und Nps: ‚stürzen, zerstören,
verstoßen; confringere, damnare, degradare,
deponere, deserere, destituere, destruere, ever-
tere, in desolationem facere, metuere, percu-
tere‘ (mhd. entsetzen ‚absetzen, zurücksetzen,
berauben, befreien, widersetzen, fürchten‘, nhd.
entsetzen ‚erschrecken, eine Belagerung ge-
waltsam beenden‘; mndd. entsetten ‚entsetzen,
befreien, retten, schlichten, berauben, aus der
Fassung geraten‘; andfrk. antsetten ‚zerstören‘,
frühmndl. ontsetten ‚weg bewegen, verleiten,
berauben, absetzen, zerstören, verlassen‘, mndl.
ontsetten ‚weg bewegen, berauben, absetzen,
entsetzen‘). – irsezzen im Abr (1,238,17 [Kb,
Ra]) und weiteren Gl., bei T, OT, O, GSpV,
NBo und Nps: ‚wiederherstellen, ausgleichen,
ersetzen; excitare, renovare, reparare, repen-
dere, restituere‘ (mhd. ersetzen ‚ersetzen, aus-
füllen, hinzusetzen‘, nhd. ersetzen ‚vertreten,
erstatten, erneuern‘; got. ussatjan ‚aussetzen‘). –
missisezzen in Gl. seit dem 10. Jh. und Ni:
‚umstellen, umkehren; praeposterus, trans-
ponere‘. – nidargisezzen in Gl. 1,477,62 (12.
Jh., vor März 1165, sprachgeogr. Einordnung
unklar), T, OT: ‚stürzen; insidere‘. – nidarsez-
zen
nur Gl. 2,355,29 (2. Hälfte des 11. Jh.s,
bair.): ‚niedersetzen, auf Grund setzen; destitu-
ere‘ (nhd. niedersetzen ‚hinsetzen, zum Nieder-
sitzen bringen‘; as. nitharsettian ‚niedersetzen‘,
mndd. neddersetten ‚niedersetzen, vom Pferd
herabstürzen‘; frühmndl. nedersetten ‚nieder-
setzen‘, mndl. nedersetten ‚niedersetzen, herab-
setzen, absetzen‘; aisl. niðrsetja ‚niederset-
zen‘). – ubarigisezzen in Gl. 1,458,32 (um 800,
alem., [Rb]): ‚versetzen; deponere‘. – ubarsez-
zen
in Gl. 1,575,45 (12. Jh., vor März 1165) und
2,657,6 (11. Jh., bair.): ‚stellen über, (hin-)über-
setzen; exponere, superponere‘ (mhd. übersetzen
‚verwandeln, besetzen, überbürden‘, nhd. über-
setzen ‚von einer Sprache in eine andere über-
tragen, überqueren‘; mndd. oversetten ‚[hin-]
übersetzen, verwandeln, auferlegen, von ei-
ner Sprache in eine andere übertragen‘; afries.
ūrsetta ‚hinüberbringen‘). – ûfsezzen in Gl.
2,36,19 (Hs. aus der 2. Hälfte des 9. oder aus
dem 10. Jh., Zeit der Gl.einträge unbekannt,
alem.), T, Nps, WH: ‚setzen auf, aufhängen;
imponere, suspendere‘ (mhd. ûfsetzen ‚aufset-
zen, daraufsetzen, auferlegen‘, nhd. aufsetzen
‚daraufsetzen, aufrichten, auf etw. platzieren,
beginnen ein Heißgetränk oder eine gekochte
Speise zuzubereiten, auf dem Boden landen,
schriftlich verfassen‘). – umbisezzen in Gl.
2,749,25 (um 1000, bair.), NBo und NCat:
‚umschließen, umstellen, umgeben; captare,
circumicere, determinare‘ (mhd. umbesetzen
‚umstellen, umzingeln‘, frühnhd. umbsetzen
‚herumsetzen‘, nhd. umsetzen ‚den Platz ver-
ändern, umpflanzen, einen Erlös erzielen,
durchführen‘; mndd. ummesetten ‚versetzen,
übersetzen, vertauschen‘; mndl. ommesetten
‚umgeben, umzingeln, besetzen‚ umsetzen,
gleichmäßig verteilen‘; ae. ymbsettan ‚umset-
zen, umgeben, umpflanzen‘). – untarsezzen in
Gl. 1,641,26 (12. Jh., vor März 1165) und
Nps: ‚dazwischensetzen, trennen; distare, in-
terponere‘ (mhd. undersetzen ‚dazwischen-
setzen, stützen, unterwerfen‘, nhd. untersetzen
‚durchsetzen, mischen, fachspr.: verlangsa-
men‘; mndd. undersetten ‚untersetzen, stützen,
anordnen‘; frühmndl. ondersetten ‚unterstüt-
zen, einsetzen‘, mndl. ondersetten ‚darunterset-
zen, stützen, unterwerfen‘; afries. undersetta
‚als Pfand setzen‘). – widarsezzen in Gl. seit
dem 10. Jh.: ‚zurückerstatten, darbieten; com-
pensare, exponere, restituere‘ (mhd. widerset-
zen ‚sich widersetzen, Widerstand leisten‘, nhd.
widersetzen nur refl. ‚dss.‘; mndd. wedder-
setten refl. ‚sich widersetzen‘; frühmndl. we-
dersetten ‚zurücksetzen, [wieder-]herstellen‘,
mndl. wedersetten ‚ersetzen, Widerstand leis-
ten‘). – zisamanesezzen in Gl. 1,511,10. 38
(letztes Viertel des 8. Jh.s, alem., [Rb]): ‚zu-
sammenfügen; compingere, componere‘ (nhd.
zusammensetzen ‚zusammenfügen, kombinie-
ren, aus Einzelteilen erstellen, an einen gemein-
samen Platz setzen‘). – zisezzen im Abr und
weiteren Gl. sowie bei Npg: ‚wegstellen, ver-
stoßen, aufgeben; destituere, exponere, promul-
gare‘ (as. tisettian ‚preisgeben‘). – zuosezzen
im Abr (1,42,24 [Ra]) und Gl. 1,43,24 (zwi-
schen 820 und 830, bair., [Sam]). 559,33 (letz-
tes Viertel des 8. Jh.s, alem., [Rb]) und Ni,
Nm: ‚hinzusetzen, hinzufügen; apponere, as-
sistere‘. – Ahd. Wb. 6, 679 f. (missisezzen);
Splett, Ahd. Wb. 1, 823. 824; eKöbler, Ahd.
Wb. s. vv. anagisezzen, anasezzen, biforasezzen,
firsezzen, follasezzen*, foragisezzen*, forasez-
zen, framsezzen, furdirsezzen, furigisezzen,
furisezzen, gagansezzen, gisezzen, ingagansez-
zen, ingisezzen*, insezzen, intsezzen, irsezzen,
missasezzen*, nidargisezzen, nidarsezzen, ubar-
sezzen, ubarigisezzen*, ūfsezzen, umbisezzen,
untarsezzen, widarsezzen, zisamanesezzen, zi-
sezzen, zuosezzen; Schützeichel⁷ 278 f.; Starck-
Wells 519 f.; Schützeichel, Glossenwortschatz
8, 177 ff.

DSW