analiggenAWB seit dem 10. Jh. in Gl., T,
OT, O, NBo, NMC, Nps Npw, WH und im
TC: ‚liegen auf, lasten auf, aufgestützt sein,
nahe sein, bevorstehen, vorliegen, gegeben
sein, innewohnen, sich erheben (gegen),
hereinbrechen, eintreten, sich bemühen; do-
minare, iacēre, impendere, incubare, incum-
bere, inesse, ingruere, inhiare, inniti, in-
surgere, manēre, molestum esse, premere‘,
part.präs. analiggenti ‚convexus, curvus, in-
clinatus‘ (mhd. ane ligen, nhd. anliegen;
mndd. anliggen; andfrk. analiggen [a. 1100],
frühmndl. anelicghen, mndl. aenliggen). —
biliggenAWB seit dem 9. Jh. in Gl.: ‚vergewal-
tigen, schänden; accubare, cognoscere, com-
pressu afficere, effeminare, opprimere‘, part.
prät. ‚compressus‘ (mhd. beligen, nhd. ver-
alt. beliegen; mndd. beliggen; frühmndl. bi-
licghen [a. 1240], mndl. biliggen; in and.
Bed. ae. belicgan ‚umgeben, umringen‘).
Vgl. biliggazzen. — firliggenAWB im Voc (3,3,21)
und weiteren Gl., im T, OT, in NBo: ‚Ehe-
bruch begehen, Unzucht treiben; moechari‘,
im Part.Prät. ‚ehebrecherisch, adulteratus,
moechatus; entehrt, contaminatus; gelegen,
befindlich, situs‘, subst. Part.Prät. ‚langsam,
träge; segnis‘ (mhd. verligen, nhd. verliegen;
mndd. vorliggen ‚kraftlos werden, ermatten‘;
mndl. verliggen ‚in Trägheit versinken‘; ae.
forlicgan ‚Unzucht treiben‘). — giliggenAWB im
Abr (1,110,20 [Ra]) und weiteren Gl., bei O,
in NBo, Nps, Npw und WH: ‚liegen, bei-
schlafen, niedersinken, sich legen, ermat-
ten, dahinschwinden, sich ergeben, vorhan-
den sein, verkehren, Umgang haben, fest-
setzen, vorschreiben; coire, concumbere, de-
ficere, desinere, dictare, habitare, manēre,
praebere, procubare, procumbere, recumbe-
re, supptere‘, iz giliggi zi diu ‚es bleibe da-
bei, so sei es‘ (mhd. geligen; as. giliggian
‚sich niederlegen; decumbere‘ in Gl. 2,587,
36 = WaD 101, 30 [10. Jh.] und im Hel;
andfrk. giliggen [a. 1100], frühmndl. ghe-
licghen, mndl. geliggen ‚liegen bleiben, ge-
legen sein‘; ae. gelicgan ‚liegen, sich hinle-
gen, hinhalten, verzögern‘). — inneliggenAWB Gl.
2,765,11 (9. Jh., bair.), NBo, Nps und Npw:
‚drinnen liegen, drinnen bleiben, verborgen
sein; latēre‘, dar lewon odo beron inneliggen
‚wo Löwen oder Bären drinliegen; cavea‘
(mhd. inne ligen; mndl. inneliggen, inliggen;
vgl. mndd. inneliggen, inliggen sw.v. ‚Haus-
haft, Einleger halten‘). — irliggenAWB im Abr
(1,110,20. 132,3 [Pa, Kb]) und weiteren Gl.,
in NMC, Nps, Npw: ‚erliegen, ermatten, da-
hinschwinden, umkommen, sterben; defice-
re‘, im Part.Prät. irlegan ‚träge; reses, oc-
ciduus‘ (mhd. erligen, nhd. erliegen; mndd.
erliggen; mndl. erliggen; ae. ālicgan). — ni-
dar(i)liggenAWB in Nps und Npw: ‚unten liegen,
daniederliegen, am Boden liegen‘ (mhd. ni-
der ligen; mndd. nederliggen; frühmndl. ne-
derlicghen [a. 1265—1270], mndl. nederlig-
gen). — untarliggenAWB Gl. 2,229,17 (in 2 Hss.,
beide 2. Hälfte des 9. Jh.s, bair.). 231,73 (2.
Hälfte des 9. Jh.s, bair.), Gl. im Clm. 4542
(Hs. Anfang des 9. Jh.s, Zeit des Gl.eintrags
unbekannt, bair.; vgl. Mayer 1974: 56, 3)
und in Rom, Ottob. lat. 3295 (3. Viertel des
9. Jh.s, südrheinfrk.; vgl. Mayer 1982: 64 Nr.
247a), in B und GB: ‚dazwischenliegen, zu-
grunde liegen, erliegen, sich unterwerfen; in-
tericere, subiacere, submittere, succumbere,
supponere‘ (mhd. underligen, nhd. unterlie-
gen; mndl. onderliggen; ae. underlicgan). —
Ahd. Wb. 5, 926 ff.; Splett, Ahd. Wb. 1, 536;
Köbler, Wb. d. ahd. Spr. 35 f. 97. 278. 409.
586. 618. 823. 1173; Schützeichel⁷ 200;
Starck-Wells 373 f. 825. 851 f.; Schützeichel,
Glossenwortschatz 6, 76 ff.