anarennen
Band VII, Spalte 385
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

anarennen Gl. 2,611,40 (Hs. 11./12. Jh.,
Zeit des Gl.eintrags unbekannt): ‚anrennen,
hineinrennen; incurrere‘ (mhd. ane rennen ‚zu
Pferde angreifen, feindlich angreifen‘, frühnhd.
anrennen ‚jmdn./etw. anfallen, überfallen, an-
greifen, jmdn. verbal angreifen, sich aggressiv
verhalten‘, nhd. anrennen ‚laufend herankom-
men, gegen etw. anlaufen, in feindlicher Absicht
gegen jmdn./etw. anstürmen‘; mndd. anrennen,
anrönnen ‚anstürmen, angreifen, bestreiten, an-
rennen‘; frühmndl. anerennen ‚anstürmen, an-
greifen‘ [a. 1250]). – girennen seit der 2. Hälfte
des 9. Jh.s in Gl. und NMC: ‚gerinnen lassen,
schmelzen; coagulare, conflare‘, im Part.Prät.
‚geronnen, fest, verdichtet; coagulatus, com-
pactus‘ (mhd. gerennen ‚rennen, gerinnen‘; ae.
gerennan ‚gerinnen‘). – ûzrennen Gl. 4,201,21
(1. Drittel des 11. Jh.s, mfrk.): ‚ausgießen;
emanare‘ (mhd. ûz rennen ‚herauslaufen‘, früh-
nhd. ausrennen ‚einen Ausfall machen, ausbre-
chen‘, nhd. mdartl. schweiz. ûsrännen ‚hinaus-
laufen, rennend durchmessen‘ [Schweiz. Id. 6,
967], luxem. ausrennen intr. ‚ausschwärmen‘
[Luxemb. Wb. 1, 42], rhein. ausrennen ‚hinaus-
rennen, zu Ende rennen‘ [Müller, Rhein. Wb. 7,
356], pfälz. in der Wendung sich en Aag aus-
renne ‚beim Rennen sich ein Auge ausstoßen‘
[Christmann, Pfälz. Wb. 1, 466], osächs. aus-
rennen ‚über einen Gefäßrand hinweg laufen‘
[Frings-Große, Wb. d. obersächs. Mdaa. 1, 136],
märk. ausrennen ‚fortlaufen, türmen, leerlaufen,
ausrinnen, herauslaufen‘ [Bretschneider, Bran-
denb.-berlin. Wb. 1, 136], preuß. ausrennen
‚auslaufen, herauslaufen‘ [Riemann, Preuß. Wb.
1, 473]). – zigirennen Gl. 2,661,31 (wohl 11.
Jh., bair.): ‚umschmelzen; requoquere [= reco-
quere]‘. – zirennen seit dem 10. Jh. in Gl., in
WH: ‚flüssig machen, schmelzen, erweichen;
colare, conflare, coquere, liquare, liquefacere
(mhd. zerrennen ‚zerrinnen machen‘, nhd.
mdartl. schweiz. zerrännen ‚durch Rennen ab-
nutzen, austreten [von Kinderschuhen]‘ [Schweiz.
Id. 6, 968], steir. zerrennen ‚Eisen schmelzen,
gerinnen machen‘ [Unger-Khull, Steir. Wort-
schatz 649], luxem. zerrennen ‚zerfließen, zer-
trampeln‘ [Luxemb. Wb. 4, 497. 498]). – zisa-
manegirennen
Gl. 2,738,43 (11. Jh.). 44 = WaD
79, 9 (11. Jh): ‚verfestigen; congelare‘. – zisa-
manerennen
in NMC: ‚verschmelzen; per-
miscere‘ (mhd. zesamene rennen [Findebuch
1992: 1, 487; ohne Bed.angabe], nhd. mdartl.
schweiz. zesämenrännen ‚gerinnen, zusammen-
laufen, zusammenkommen‘ [Schweiz. Id. 6,
968], els. zusammenrennen ‚im Lauf zusam-
menstoßen, zusammen eilen‘ [Martin-Lienhart,
Wb. d. els. Mdaa. 2, 263], schwäb. zusämmen-
rennen ‚zusammen laufen, zu schnell gerinnen‘
[Fischer, Schwäb. Wb. 6, 1, 1370], pfälz. zusam-
menrennen ‚rennend zusammenstoßen, streitend
aneinandergeraten‘ [Christmann, Pfälz. Wb. 6,
1702], südhess. zusammenrennen ‚zusammen-
laufen, mit jmdm. in Streit geraten‘ [Maurer-
Mulch, Südhess. Wb. 6, 941]). – Ahd. Wb. 7,
909 ff.
; Splett, Ahd. Wb. 1, 752; eKöbler, Ahd.
Wb. s. vv. anarennen, girennen, ūzrennen, zi-
rennen, zisamanegirennen, zisamenerennen;
Schützeichel⁷ 258; Starck-Wells 481; Schütz-
eichel, Glossenwortschatz 7, 388 f.

MK

Information

Band VII, Spalte 385

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemmata:
Referenziert in: