anarêren
Band VII, Spalte 403
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

anarêren sw.v. I, in Gl. 2,329,64 (9. Jh.,
bair.): ‚verschaffen, darbieten; suppeditare‘. –
Mhd. rêren sw.v. ‚fallen machen‘, frühnhd. re-
ren sw.v. ‚fallen lassen, vergießen, rinnen‘.
Nhd. ist das Wort nur noch dial. greifbar; vgl.
schweiz. reren sw.v. ‚fallen machen, lassen‘,
bad. reren sw.v. ‚sich als feine Tropfen nieder-
schlagen (vom Nebel), regnen‘, schwäb. reren
sw.v. tr. ‚fallen lassen‘, intr. ‚herabfallen, her-
abrieseln‘, bair. rêren sw.v. ‚fallen, rinnen las-
sen‘, tirol. (Südtirol) rearn sw.v. ‚die glühen-
den Sonnwendfeuerräder abrollen lassen‘, süd-
hess. in rerfrucht f. ‚Getreidekörner und -ähren,
die beim Auf- und Abladen der Garben ausfal-
len‘, kurhess. rêr f. ‚Fall‘, schles. rehren sw.v.
‚fallen [von Tropfen], rieseln, ausfallen [von
den Körnern überreifen Getreides]‘, sieben-
bürg.-sächs. rehren sw.v. ‚(ab-)fallen, (ab-)rie-
seln‘, westf. rēren sw.v. ‚fallen, rieseln, Nadeln
verlieren‘, ndsächs. rēren, rǟren sw.v. intr.
‚herunterrieseln [von Sand, Staub, Getreidekör-
nern]‘, tr. ‚(Nadeln, Blätter) abwerfen, fallen
lassen‘, ndd. rëren sw.v. ‚rieseln, ausfallen
[vom Samen]‘.

Ahd. Wb. 7, 916; Splett, Ahd. Wb. 1, 756; eKöbler, Ahd.
Wb. s. v. anarēren; Schützeichel⁷ 259; Starck-Wells 481;
Schützeichel, Glossenwortschatz 7, 391; Bergmann-
Stricker, Katalog Nr. 611; Seebold, ChWdW9 683; Graff
2, 533; Lexer 2, 408; 3, Nachtr. 347; Götze [1920]
1971: 176; Dt. Wb. 14, 731 (s. v. reisen); Kluge²¹ 594
(s. v. Reise); Kluge²⁵ s. v. Reise; ePfeifer, Et. Wb. s. v.
Reise. – Schweiz. Id. 6, 1224 f. (rêren²); Ochs, Bad. Wb.
4, 268; Fischer, Schwäb. Wb. 5, 311 (reren¹); 6, 2 Nachtr.
2798; Schmeller, Bayer. Wb.² 2, 133; Schöpf, Tirol. Id.
558 (s. v. riseln); Schatz, Wb. d. tirol. Mdaa. 2, 482;
Maurer-Mulch, Südhess. Wb. 4, 1371; Vilmar, Id. von
Kurhessen 324; Mitzka, Schles. Wb. 2, 1102 (rehren¹);
Schullerus, Siebenbürg.-sächs. Wb. 9, 132; Woeste, Wb.
d. westf. Mda. 213; Jungandreas, Ndsächs. Wb. 10, 149 f.;
Schambach, Wb. d. ndd. Mda. 171.

Das zu ahd. rîsan (s. d.) gehörige Kaus. frühur-
germ. *raz-ée/a- lebt auch fort in mndd. rēren
sw.v. ‚fallen machen, abschütten, sich entge-
gensetzen, sich erheben‘; mndl. reren sw.v.
‚fallen lassen‘; ae. rǣran ‚er-, auf-, hochheben,
befördern, errichten, erbauen, beginnen, bege-
hen, tun, erregen‘, me. rēren sw.v. ‚hochheben,
aufstellen, errichten, bauen, erschaffen, brin-
gen, erregen, unterhalten, erhalten, (Steuern)
erheben‘, ne. rear (Var. rare) ‚aufstehen (ma-
chen), hochheben, errichten, erbauen, auf(er)we-
cken, erregen, hochziehen‘.
Daneben finden sich mit nach dem Grundverb
ausgeglichenem Wz.auslaut (urgerm. *ras-):
run.-schwed. ræisa ‚(ein Steinmonument) er-
richten‘; aisl. reisa sw.v. ‚aufstehen machen, er-
richten, bauen, anfangen, wiederherstellen, wie-
dererwecken, jagen, Netze auslegen, büßen‘,
refl. ‚sich erheben, rebellieren‘, nisl. reisa sw.v.
‚aufstehen machen, sich richten gegen, bauen,
schmieden‘, fär. reisa ‚dss.‘, adän. resæ sw.v.
‚aufstehen machen‘, ndän. rejse st.v. tr. und intr.,
daneben sw.v. tr. (als Fortsetzung des alten
Kaus. mit vollständigem Zusammenfall des al-
ten st.V. I und des zugehörigen Kaus. im Ndän.)
‚aufstehen, sich erheben, aufrichten, heben‘,
nnorw. reisa sw.v. ‚aufrichten, aufstellen, in
senkrechte Position bringen, errichten, wecken,
in Gang bringen‘, refl. ‚aufstehen, sich erheben‘,
aschwed. resa, nschwed. resa (sig) sw.v. ‚erhe-
ben, aufscheuchen, errichten, bauen, rebellie-
ren, aufstehen, sich erheben‘; got. urraisjan
sw.v. ‚aufstehen machen, erwecken, aufregen,
aufrichten; ἐγείραι, διεγείρειν‘: < nordgerm.,
ostgerm. *ras-ee/a-.
Neben dem Erbwort ne. rear erscheint im Engl.
auch das aus dem Nordgerm. entlehnte Verb me.
reisen, ne. raise, das dasselbe Bed.spektrum ab-
deckt, das seit spätme./frühne. Zeit ererbtes me.
rēren, ne. rear zurückdrängt und nun insgesamt
häufiger auftritt.

Fick 3 (Germ.)⁴ 345 f.; Kroonen, Et. dict. of Pgm. 403;
Seebold, Germ. st. Verben 371 f.; Lasch-Borchling,
Mndd. Handwb. 2, 2, 2057; Verwijs-Verdam, Mndl. wb.
6, 1297; Franck, Et. wb. d. ndl. taal² 550 (s. v. rijzen);
Vries, Ndls. et. wb. 578 (s. v. rijzen); Et. wb. Ndl. Ke-R
668 (s. v. rijzen); Holthausen, Ae. et. Wb. 253; Bosworth-
Toller, AS Dict. 784 f.; Suppl. 684; eMED s. vv. reisen
v.¹, rēren v.¹; Klein, Compr. et. dict. of the Engl. lang.
2, 1297. 1307; eOED s. vv. raise v.¹, rare v., rear v.¹;
Vries, Anord. et. Wb.² 439 (reisa²); Jóhannesson, Isl. et.
Wb. 66; Fritzner, Ordb. o. d. g. norske sprog 3, 67 f.;
ONP s. v. reisa²; Jónsson, Lex. poet. 462; Holthausen,
Vgl. Wb. d. Awestnord. 226 (reisa²); Magnússon, Ísl.
Orðsb. 751 (reisa³); Falk-Torp, Norw.-dän. et. Wb. 2,
888 (reisa²). 1531; Nielsen, Dansk et. ordb. 343
(rejse²); Ordb. o. d. danske sprog 17, 653 ff. (rejse²);
Bjorvand, Våre arveord² 874 f.; Torp, Nynorsk et. ordb.
524; NOB s. v. reise²; Hellquist, Svensk et. ordb.³ 3, 828
(resa¹); Svenska akad. ordb. s. v. resa v.²; Feist, Vgl.
Wb. d. got. Spr. 527.

Urgerm. *raz-ée/a- setzt uridg. *(H)ros-
ée/o- fort. Alles Weitere s. unter rîsan.

S. rîsan.

HB


____________

Information

Band VII, Spalte 403

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma:
Referenziert in: