anasenten
Band VII, Spalte 1123
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

anasenten in Gl. 1,3,23 (2 Hss., um 800,
bair. und zwischen 820 und 830, bair. [beide
Sam]) und 1,179,35 (zwischen 820 und 830,
bair. [Sam]), B, GB, T und Nps, Npw: ‚hin-
schicken, hineinschicken, werfen auf; ab-
immittere, immittere, mittere‘ (frühmndl. ane-
senden ‚hinschicken‘, mndl. aensenden ‚dss.‘;
ae. onsendan ‚dss.‘). – bisenten Gl. in der Hs.
Engelberg, StiftsB Cod. 122 (14. Jh.): ‚herbei-
rufen; arcessere, mittere, vocare‘. Die Gl. zu
lat. mergere ‚versenken‘ in der Hs. München,
Clm. 6300 (um 800, bair.) ist nicht sicher gele-
sen. Offen bleibt daher, ob es sich um einen äl-
teren Beleg für bisenten handelt oder ob viel-
mehr bisenken (s. senken) intendiert ist (Glaser
1996: 231 f.). (Mhd. besenden sw.v. ‚holen las-
sen‘, frühnhd. besenden sw.v. ‚dss.‘; mndd. be-
senden st.v. ‚jmdm. einen Boten schicken‘;
mndl. besenden st./sw.v. ‚senden, hinschicken,
holen lassen‘). – darasenten bei O, NMC und
Nps: ‚dorthin schicken, hinsenden; extendere,
mittere‘ (frühnhd. darsenden sw.v. ‚hinschicken,
zusenden‘). – firsenten im Abr und weiteren Gl.,
in Nps: ‚weglassen, fortschicken, verbannen; al-
ligare, amittere, exiliare, praetermittere, re-
legare, tradere‘ (mhd. versenden sw.v. ‚aus-,
wegsenden, verbannen‘, nhd. versenden sw.v.
‚schicken, wegschicken‘; mndd. vorsenden
sw.v. ‚wegsenden‘; afries. ūrsenda ‚wegfüh-
ren‘; ae. forsendan ‚wegschicken, verbannen‘,
me. forsnden ‚wegschicken‘). – forasenten in
Gl. 2,223,37 (Beginn des 9. Jh.s, bair.): ‚voraus-
schicken; praemittere‘ (nhd. vorsenden sw.v.
‚vorausschicken‘; mndd. vȫrsenden ‚voraus-
schicken‘; frühmndl. voresenden ‚vorausschi-
cken‘ [a. 1240], mndl. voresenden ‚dss.‘; ae.
foresendan ‚vorausschicken‘). – furisenten im
Abr und weiteren Gl., in NMC, Prs B: ‚voraus-
senden, vorausschicken; praemittere‘ (mhd.
vürsenden sw.v. ‚vorausschicken‘). – gisenten
in Gl. 1,586,50 (9. Jh., alem.). 711,57 (10./11.
Jh., frk.), Gl. in Rom, Ottob. Lat. 3295 (3. Vier-
tel des 9. Jh.s, südrheinfrk.; vgl. Mayer 1982:
139 Nr. 80): ‚schicken, zukommen lassen; des-
tinare, dirigere, mittere‘ (mhd. gesenden sw.v.
‚senden‘, frühnhd. gesenden sw.v. ‚dss.‘; früh-
mndl. ghesenden ‚senden‘ [a. 1276–1300],
mndl. gesenden ‚dss.‘; ae. gesendan ‚senden‘;
got. gasandjan ‚geleiten; προτέμψαι‘). – hera-
senten
bei O, im L und in Nps: ‚hersenden,
senden; donare, mittere‘ (mhd. hërsenden
sw.v. ‚hierher schicken‘, nhd. hersenden sw.v.
‚dss.‘). – nidarsenten in Gl. 2,636,32 (11. Jh.,
bair.): ‚herabsenden; demittere‘ (nhd. nieder-
senden sw.v. ‚herabsenden, hinunter senden‘;
mndl. nedersenden ‚niedersenden‘ [a. 1461];
afries. nithersenda ‚herabsenden‘). – untar-
senten
im Abr und in Gl. 2,763,18 (9. Jh.,
bair.): ‚schicken unter, unterbrechen; inter-
mittere, submittere‘ (mhd. undersendensub-
destinare‘; mndl. ondersenden ‚wechselseitig
senden‘ [a. 1390–1410]). – ûzsenten in Gl.
1,125,38. 137,23 (beide zwischen 820 und
830, bair. [Sam]), B, GB, T, OT, Nps, Npw:
‚aussenden, ausschicken, fortwerfen, vertrei-
ben; diffundere, emittere, foras mittere, mit-
tere‘ (nhd. aussenden sw.v. ‚ausschicken, von
sich geben, hervorbringen‘; mndd. ūtsenden
‚aussenden, [ein Urteil] abgeben‘; frühmndl.
utesenden ‚aussenden, ausführen‘ [a. 1240],
mndl. utesenden ‚dss.‘; afries. ūtsenda ‚aus-
senden‘). – widar(i)senten in Gl. 1,289,62 (2
Hss., um 800, alem. und 9. Jh., alem. [Rd]),
im T: ‚zurückschicken; remittere‘ (mhd. wi-
der senden ‚zurückschicken‘, frühnhd. wie-
dersenden sw.v. ‚zurückschicken‘; mndd.
weddersenden ‚zurückschicken‘; frühmndl.
wedersenden ‚zurückschicken, zurücksenden‘
[a. 1285], mndl. wedersenden ‚dss.‘; afries.
withersenda ‚zurücksenden, zurückschicken‘). –
zisenten in Gl. 2,3,26 (Hs. des 11. Jh.s, Zeit
der Gl.einträge unbekannt, bair.): ‚überset-
zen; transmittere‘. – Splett, Ahd. Wb. 1, 818;
eKöbler, Ahd. Wb. s. vv. anasenten, bisenten,
darasenten, firsenten, forasenten, furisenten,
gisenten, herasenten, nidarsenten, untarsenten,
ūzsenten, widarsenten, zisenten; Schützeichel⁷
277; Starck-Wells 517; Schützeichel, Glossen-
wortschatz 8, 165 f.

DSW

Information

Band VII, Spalte 1123

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemmata:
Referenziert in: