ander
Volume I, Column 241
Symbol XML file TEI Symbol PDF file PDF Citation symbol Citation

ander Ord.zahl, pron.-adj. der andere, der
zweite, alius, alter, secundus
Var.: andar, -ir;
anter; andher, anther; andr-, antr-. Mhd. nhd.
ander.

Ahd. Wb. I, 462 ff.; Schützeichel³ 7 f.; Starck-Wells
27 f.; Graff I, 370 ff.; Schade 17; Lexer 55 f.; Benecke
I, 35 f.; Dt. Wb. I, 305 ff.; Kluge²¹ 21.

As. ōđar, āđer, ander (vgl. Holthausen, As. El.-
buch² § 29, 7. 106. 191 f. 257 b und Anm. 2),
mndd. ander (Lasch, Mndd. Gr. § 261); mndl.
nndl. ander; afries. ōther; ae. me. ōðer, ne. oth-
er; aisl. annarr (< *anþaraz), nisl. annar,
nschwed. annan, ndän. anden (< anord. akk.
sg. m.); got. anþar.

Fick III (Germ.)⁴ 13; Holthausen, As. Wb. 57; Sehrt,
Wb. z. Hel.² 422 f.; Berr, Et. Gl. to Hel. 17; Lasch-
Borchling, Mndd. Handwb. I, 1, 78 f.; Schiller-Lüb-
ben, Mndd. Wb. I, 81 f.; Verdam, Mndl. handwb. 40;
Franck, Et. wb. d. ndl. taal² 17; Vries, Ndls. et. wb. 16;
Holthausen, Afries. Wb. 80; Richthofen, Afries. Wb.
972; Holthausen, Ae. et. Wb. 243; Bosworth-Toller,
AS Dict. 769; Suppl. 677 f.; Stratmann-Bradley, ME
Dict.³ 465; OED VII, 228 ff.; Oxf. Dict. of Engl. Et.
635; Vries, Anord. et. Wb.² 10; Jóhannesson, Isl. et.
Wb. 695; Holthausen, Vgl. Wb. d. Awestnord. 5; Falk-
Torp, Norw.-dän. et. Wb. 27 f.; Torp, Nynorsk et.
ordb. 6; Hellquist, Svensk et. ordb.³ 23; Feist, Vgl. Wb.
d. got. Spr. 53.

Außergerm. Verwandte mit ähnlicher Form
und Bed. sind aind. ántara-; av. antara-; lit. añ-
tras, añtaras, lett. ùotrs, apreuß. anters, antars.
Alle Formen lassen sich auf idg. *on-t(e)ro- zu-
rückführen, d. h. *on- mit dem Kompar.suffix
*-tero, *-tro (zum Suffix after). Zugehörig-
keit zum Pron.-St. *eno- : *ono- jener ist
möglich. Nach E. Hamp (briefl.) war die urspr.
Bed. dieses Wortes der andere (von zwei),
während idg. *al-(o-) ein anderer (von vie-
len)
bedeutete. Ähnlich W. Cowgill, Hill-Fest-
schrift III, 30, der aber eine r/n Alternation *an-
-teros: *al-os vorschlägt ( alles²). Wohl zum
selben Stamm gehören die gleichbed. Wörter
aind. anyá-, av. anya-, ainya-, apers. aniya-, ob-
gleich die Bildung umstritten ist ( alles²).
Auch hierher nach W. Schmalstieg, Zfslav. Ph.
36 (1971), 139 f. aksl. vъtorъ (russ. vtoroj, poln.
[veraltet] wtóry) zweiter (so schon Traut-
mann, Balt.-Slav. Wb. 10 f.; Miklosich, Et. Wb.
d. slav. Spr. 223; Meillet, tudes sur l’ét. du v.
slave 407); anders Vasmer, Russ. et. Wb. I, 237;
Walde-Pokorny I, 313; II, 337; Pokorny 1176:
zur Wz. *i- auseinander (vgl. aind. vitarám
weiter, ferner, Kompar. zu vi- auseinander).

Wohl abzulehnen Pokorny 37 f., der die Sippe auf
eine idg. Demonstrativpartikel *an dort, anderer-
seits
zurückführt, zu der auch die Partikeln got. an
denn, nun; lat. an oder etwa gehören. Nicht ver-
wandt ist aind. ántara- der innere, nähere, das wie
gr. ἔντερον (meist pl.) Eingeweide, lat. inter zwi-
schen
eine Kompar.bildung von idg. *en in ist (Po-
korny 313; Feist 53 ist irreführend), âdra.

Walde-Pokorny II, 337; Pokorny 37 f.; Mayrhofer,
K. et. Wb. d. Aind. I, 35. 37; Bartholomae, Airan. Wb.
132. 153 ff.; Fraenkel, Lit. et. Wb. 12; Brugmann,
Grdr.² II, 2, § 332 f.

Information

Volume I, Column 241

Show print version
Citation symbol Citation
Symbol XML file Download (TEI)
Symbol PDF file Download (PDF)

Lemma:
Referenced in: