ango¹ m. n-St. Gl., Notker: ‚Stachel von
Pflanze oder Insekt, Stachel aus Bein oder Me-
tall, Fischangel, auch übertragen, aculeus, spi-
cula‘; ‚Türangel, Drehpunkt, cardo‘ 〈Var.: ank-〉.
— Mhd. ange ist gelegentlich auch schon fem.,
im Sinne von ‚Fischangel‘. Im heutigen Deutsch
nur noch in manchen Mdaa. lebendig, s.
Schweiz. Id. I, 329; Müller, Rhein. Wb. I, 189 f.
(da und dort wird zwischen Ang ‚Stachel, Tür-
angel‘ und Angel ‚Fischangel‘ unterschieden).
Eine adj. Ableit. ahd. angoht begegnet an einer
Gl.stelle, 1, 634, 69, in 6 Hss., 10.—12. Jh. (in ei-
ner siebten steht dafür *anguloht) ‚mit einem
Stachel versehen, aculeatus‘; heute nur noch
mdartl. als angecht bezeugt und im Abgang be-
griffen (Kranzmayer, Wb. d. bair. Mdaa. in
Österr. I, 234 [von Heuschrecken!]).
Ahd. Wb. I, 520 f.; Schützeichel³ 8; Starck-Wells 28;
Graff I, 345; Schade 20; Lexer I, 69; Benecke I, 43.
45; Dt. Wb. I, 337 („Ange m. fast erloschen und
durch angel ersetzt“); Kluge²¹ 22 (s.v. Angel).
Ahd. ango¹ hat Entsprechungen in fast allen
germ. Dialekten, wenn auch nur spärlich belegt:
as. ango m. ‚Türangel, Stachel‘; mndl. ang(h)e
‚Angel, Stachel‘; ae. anga, onga; aisl. angi
‚Spitze, Zacken‘; nnorw. ange ‚Zahn einer Ga-
bel‘, dial. angbegi ‚Ellbogen‘, schwed. dial. ang
‚Wurzelfaser‘. Diese Übersicht führt auf eine
gemeinsame germ. Stammform *angan-, die mit
gram. Wechsel sich aus idg. *ankón- oder *on-
kón- (**H₂e/onkón; mit dem Vokalismus des
Griech. und Lat. s. u.) entwickelt hat. Vgl. auch
die aus andfrk. *ango- ‚Hakenlanze‘ stammen-
den roman. Lehnwörter bei Meyer-Lübke,
Rom. et. Wb.³ Nr. 458 c; Wartburg, Frz. et. Wb.
(Neubearb.) XXIV, 565 f.; Gamillscheg, Et.
Wb. d. frz. Spr.² 38 f.
Fick III (Germ.)⁴ 12; Holthausen, As. Wb. 3; Verdam,
Mndl. handwb. 41; Franck, Et. wb. d. ndl. taal² 18;
Vries, Ndls. et. wb. 16; Holthausen, Ae. et. Wb. 6;
Bosworth-Toller, AS Dict. 751 (onga); Suppl. 41;
Vries, Anord. et. Wb.² 10; Jóhannesson, Isl. et. Wb. 27;
Holthausen, Vgl. Wb. d. Awestnord. 5; Falk-Torp,
Norw.-dän. et. Wb. 29; Torp, Nynorsk et. ordb. 5;
Hellquist, Svensk et. ordb.³ 21; Feist, Vgl. Wb. d. got.
Spr. 242 (*hals-agga).
Der Ansatz von idg. *ankón- findet Bestäti-
gung in Form und Akzentstelle durch gr.
ἀγκών, -ῶνος m. ‚Bug, Ellbogen‘ (das immer
wieder zitierte *ἄγκοινα ‚alles Gekrümmte‘
wird von Boisacq, Dict. ét. gr.⁴ 1087 als „mythe“
abgetan). Dazu kommt aber noch der gr. s-St.
ἄγκος ‚Tal, Schlucht, d. i. Krümmung in der
Landschaft‘ (Porzig, Satzinhalte 294 f.) sowie
der o-St. gr. ὄγκος ‚Widerhaken, d. i. Ge-
krümmtes‘ und lat. uncus ‚dss.‘ (beide mit o-
Stufe, s. Kent, Sounds of Latin³ § 91, IVB), die
jeweils einem aind. s- und o-St., áṅkas- und
aṅká-, mit ähnlichen Bed. entsprechen; vgl.
auch noch lat. ancus ‚krummarmig‘. Vokalische
Stämme weibl. Geschlechts sind aind. aṅk-
‚Haken, Biegung‘, formal vergleichbar dem lit.
ánka ‚Schlinge in einem Strick‘. Ferner gehören
hierher av. ąχnah ‚Zügel‘, bret. aṅkoé ‚Fischha-
ken‘. Die gemeinsame Wz. aller dieser Bildun-
gen ist idg. *ank-: *onk- (**H₂e/onk-) ‚biegen‘.
Frisk, Gr. et. Wb. I, 11; Boisacq, Dict. ét. gr.⁴ 7 und
Anm. 1 (Lit.); Chantraine, Dict. ét. gr. 10 f. (Ableit.
auf -n-); Lex. d. frühgr. Epos I, 70 f. 73 f.; Mayrhofer,
K. et. Wb. d. Aind. 19; Bartholomae, Airan. Wb. 359;
Walde-Hofmann, Lat. et. Wb. I, 46 ff.; Ernout-Meil-
let, Dict. ét. lat.⁴ 32; Fraenkel, Lit. et. Wb. 11; Traut-
mann, Balt.-Slav. Wb. 9; Vasmer, Russ. et. Wb. III,
179 f.; Henry, Lex. ét. du breton mod. 11 f.; E. Ernout,
Glossaire moyen-breton (Paris, 1895; Neudruck: Ge-
nève, 1976), 29. — Walde-Pokorny I, 60 f.; Pokorny
45 f.; Brugmann, Grdr.² I § 633.
S. auch angul.