angul
Volume I, Column 252
Symbol XML file TEI Symbol PDF file PDF Citation symbol Citation

angul m. a-St. (Angel)Haken, hamus; erst
vom 11. Jh. an übernimmt angul die Bed. von
ango¹: Stachel, Spitze, aculeus, fuscina, acumen;
Türangel, auch Endpunkt, cardo, finis. Var.:
-al, -ol, -il, -el; zur Verteilung der verschiede-
nen Formen unter die einzelnen Mdaa. s. Ahd.
Wb. I, 522
. Mhd. lautet das Wort angel m.,
ist aber manchmal schon f., bes. im Sinne von
Fisch- oder Türangel; nhd., etwa mit Luther,
wechselt es zum Fem., doch erhält sich mdartl.
noch weitgehend das Mask., bes. obd. und md.
in der Bed. von Stachel, auch von Angelha-
ken
, so etwa Fischer, Schwäb. Wb. I, 206;
Kranzmayer, Wb. d. bair. Mdaa. in Österr. I,
234 ff.; dagegen z. B. Schambach, Wb. d. ndd.
Mda. 10; Dähnert, Platt-Dt. Wb. 10 (nur fem.).

Ahd. Wb. I, 522; Schützeichel³ 8; Starck-Wells 28 f.;
Graff I, 345 f.; Schade 20; Lexer I, 70; Dt. Wb. I, 344;
Kluge²¹ 22.

Ahd. angul hat Entsprechungen in fast allen
germ. Dialekten und zwar, soweit erkennbar,
mit ursprl. -u- in der zweiten Silbe: as. angul
m., mndd. angel; mndl. ang(h)el m., nndl. angel;
nwestfries. angel; ae. angel, angul, ongel m.
(dazu vielleicht der VN Angul-[Ongol-]s[e]a-
xan), me. angel, auch angul, angle, ne. angle;
aisl. ngull (< urnord. *angulaR), nnorw. on-
gul, ndän. nschwed. angel. Diese Übersicht
führt auf eine gemeinsame germ. Grundform
*angulaz, die mit gram. Wechsel sich aus idg.
*ankúlos (**Henkúlos) herleitet.

Fick III (Germ.)⁴ 12; Holthausen, As. Wb. 3; Sehrt,
Wb. z. Hel.² 32; Berr, Et. Gl. to Hel. 30; Lasch-
Borchling, Mndd. Handwb. I, 1, 87; Schiller-Lübben,
Mndd. Wb. I, 88; Verdam, Mndl. handwb. 41; Franck,
Et. wb. d. ndl. taal² 18; Vries, Ndls. et. wb. 16; Dijk-
stra, Friesch Wb. I, 48; Holthausen, Ae. et. Wb. 6; Bos-
worth-Toller, AS Dict. 42; Suppl. 41; ME Dict. AB,
274; OED I, 326 ff. (angle¹. Anglo-Saxon); Oxf. Dict.
of Engl. Et. 37; Vries, Anord. et. Wb.² 687; Jóhannes-
son, Isl. et. Wb. 27; Holthausen, Vgl. Wb. d. Awest-
nord. 358; Falk-Torp, Norw.-dän. et. Wb. 29; Torp,
Nynorsk et. ordb. 476; Hellquist, Svensk et. ordb.³ 21.

Dem Ansatz von idg. *ankúlos entspricht in
Form und Bed. gr. ἀγκύλος gebogen, krumm;
dazu kommt gr. ἀγκύλη Schlinge am Wurf-
spieß, Riemen; Haken, Türangel
, das sich mit
Anfangsbetonung in germ. *ánhulō, anord. ól
f. Riemen (Noreen, Aisl. Gr.⁴ § 116. 132. 175,
4), ae. ōl(-þwang) dss. (Holthausen, Ae. et.
Wb. 241) widerspiegelt. Hierher gehört auch
aind. akurá- m. Schößling, Keim, dem anord.
óll m. dss. < germ. *ánhulaz, wiederum mit
Anfangsbetonung, entspricht. Eine auf -u endi-
gende Basis steckt auch in aind. aku-çá- Ha-
ken, Elefantenstachel
sowie im Anfangsglied
von av. anku-pǝsǝmna mit Armbändern ge-
schmückt
; über möglichen Zusammenhang mit
lat. angulus (Wz. *ang- neben *ank-) vgl.
Walde-Hofmann, Lat. et. Wb. I, 48 f. (mit Lit.);
Ernout-Meillet, Dict. ét. lat.⁴ 33 sowie ahd. an-
kala
(s.d.). Weitere Verwandte mit -l-Suffix lie-
gen vor in gr. ἀγκάλη f. gekrümmter
Arm(voll)
, ἀγκλόν σκολιόν Hesych I, 22 (un-
erklärt), auch in apreuß. a(n)clo Schleife und
toch. A añcäl Bogen; ohne -l-Erweiterung,
aber mit ähnlicher Bed. sind noch hierherzu-
stellen: mir. ēcath Fischhaken, kymr. angad
Hand, Griff und serb.-ksl. kotь Haken. Al-
len diesen Bildungen liegt die Wz. idg. *ank-:
*onk- biegen zugrunde, vgl. aind. áñcati biegt,
krümmt
.

Frisk, Gr. et. Wb. I, 10 ff.; Boisacq, Dict. ét. gr.⁴ 7;
Chantraine, Dict. ét. gr. 10 (Bildungen auf -l-); E.
Locker, Glotta 22 (193334), 62 ff.; Mayrhofer, K. et.
Wb. d. Aind. I, 19 f.; Bartholomae, Airan. Wb. 130;
Fraenkel, Lit. et. Wb. 11; Trautmann, Balt.-Slav. Wb.
9; ders., Apreuß. Spr.denkm. 298; Vasmer, Russ. et.
Wb. III, 179 f.; Fick II (Kelt.)⁴ 32; Dict. of Irish E11;
Dict. of Welsh 49; Windekens, Lex. ét. tokh. 6; ders.,
Le tokharien I, 146; Walde-Pokorny I, 61; Pokorny
45 f.

S. auch ango¹, angoht, *anguloht, *angulôn.

Information

Volume I, Column 252

Show print version
Citation symbol Citation
Symbol XML file Download (TEI)
Symbol PDF file Download (PDF)

Lemma:
Referenced in: