antlingen
Band I, Spalte 277
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

antlingenAWB sw.v. I, antlingônAWB sw.v. II (beides
nur Tatian), ant(a)lengenAWB -lenken sw.v. I (nur
Tatian, Schreiber δ, Bened.regel) entgegnen,
antworten, respondere
; antlangiAWB -lengi, -lenki
n. ja-St. Antwort, Erwiderung (nur viermal in
obd. Abroganshss. des 8.10. Jh.). Diese Wör-
ter, die in keinem anderen germ. Dialekt Ent-
sprechungen haben, fehlen auch im Mhd. und
Nhd.

Ahd. Wb. I, 535. 551 f.; Schützeichel³ 8 f.; Starck-
Wells 31 (antlengi); Graff II, 225; Schade 22; Raven,
Schw. Verben d. Ahd. I, 3; II, 9. Vgl. auch E. Gutma-
cher, PBB 39 (1914), 64; R. Lühr, ZfdA. 109 (1980),
48 ff. (mit einer Übersicht über die Forschung).

Die Etymologie ist umstritten. Sicher ist nur,
daß die Wörter das germ. Adv./Präp./Präf.
*and- entgegen enthalten ( ant-) und daß es
sich im zweiten Teil um ablautende Formen
*-ling- : *-lang- (idg. *-e-: *-o-) handelt. (Nur
Krüer, Bindevokal im sw. dt. Prät. 254 Anm. 1
sieht darin ungleich vorgeschrittene Abschwä-
chung bzw. Umlautung
.) Meistens wird ein
germ. Adv. oder Adj. *andlang- zugrundege-
legt, das zwar ahd. nicht belegt ist, aber in dem
as. Adj. antlang (nur Hel. 4225: antlangana dag
den ganzen Tag); afries. on(d)lenge, -ling(a)
(adv. und präp.) entlang; ae. andlang(es)
(adv.), andlang (präp.) entlang, (adj.) ganz;
aisl. andlangr, endilangr (adj.) in seiner ganzen
Ausdehnung
seine Entsprechungen hat (so E.
Sievers, Böhtlingk-Festschrift 110 ff.; Wilmanns,
Dt. Gr. II, § 457 Anm.; G. Schmidt, Germ. Adv.
383 f.; Vries, Anord. et. Wb.² 9), aber weder die
Etymologie noch die urspr. Bed. dieses Wortes
steht fest. Wenn der zweite Teil eine Form des
Subst. *langa- die Länge oder etwas Ähnliches
ist ( lang und vgl. Lühr, a.a.O. 55 f.; G.
Schmidt, a.a.O.; Vries, a.a.O.; Oxford Dict. of
Engl. Et. 28 [along²]), so lassen sich die oben
erwähnten as., afries., ae., aisl. Formen ohne
weiteres aus einer urspr. Bed. der Länge nach
erklären. Dagegen wird die Deutung von ant-
lingen usw. erschwert.

Deshalb hat E. Sievers, a.a.O., als erster vorge-
schlagen, *andlang- von lang zu trennen und
den zweiten Teil als ein Richtungsadj. sich er-
streckend, hinreichend zu
zu fassen, das auch
in anderen germ. Adj. und Adv. auf -lang wie
ae. up(p)lang in die Höhe gerichtet, aufrecht;
ahd. ûflang emporragend, sublimis, ûflengî sta-
tura
; ahd. gilang verwandt (bis an etwas hin-
reichend?
); ae. gelang abhängig, gegenwärtig;
as. gilang bereit, bilang verbunden; ae. ēast-
lang sich nach Osten erstreckend usw. vor-
kommen und mit ahd. gilingan gelingen ver-
wandt sein soll. So wäre die urspr. Bed. von
*andlang- etwa entgegen reichend, entgegen
gewendet
. Obwohl der Vergleich mit gilingan
von der Forschung nie aufgenommen wurde
(wohl nicht zuletzt deshalb, weil dieses Wort
auch keine sichere Etymologie hat; s.d.), fand
Sievers’ Deutung von *andlang- weitgehende
Anerkennung. Nach G. Ehrismann, PBB 18
(1894), 233 ff.; Holthausen, Ae. et. Wb. 195;
Walde-Pokorny II, 435; Pokorny 676 u. a. ge-
hört der zweite Teil aber zur idg. Wz. *lenk-
biegen (s. u.).

Trotz der schönen Übereinstimmung von ant-
lingen entgegnen und *andlang- entgegen ge-
wendet
, die diese Erklärungen ermöglichen, ent-
behren sie einer festen Grundlage, denn Sievers’
Bemühungen, die tatsächlich vorkommenden
Entsprechungen von germ. *andlang- auf diese
urspr. Bed. zurückzuführen, sind nicht über-
zeugend: ohne Ausnahme setzen alle die Bed.
der Länge nach voraus (s. bes. R. Lühr, a.a.O.
Sievers’ Deutung des schwierigen andlongne
[eorl], Beowulf 2695, als dem Drachen entge-
genstrebend, kampfgierig
wird mit Recht allge-
mein abgelehnt; zu den verschiedenen Erklä-
rungen dieser Stelle s. Heyne-Schückings
Beowulf, hrsgg. von E. v. Schaubert, 2. T. Kom-
mentar¹⁷ [1961], 150 f.).

Wenn also antlingen usw. mit *andlang- in Ver-
bindung steht, kann nicht von einer Bed. ent-
gegnen
die Rede sein, sondern man müßte von
einem Begriff ausdehnen oder Ähnlichem aus-
gehen. In diesem Zusammenhang wäre viel-
leicht an lat. intendere zu denken, das sowohl
ausdehnen als auch (gegen Widerstand) be-
haupten, versichern
bedeutet (Georges, Lat.-dt.
Handwb. I, 2490).

Zipper, Et. Gl. to OHG Tatian 10 vergleicht auch
engl. expatiate sich verbreiten über (s. Lühr, a.a.O.
50).

Dabei bietet aber das Ablautsverhältnis von
antlingen (antlingôn) und antlengen weitere
Schwierigkeiten. Man hat darauf hingewiesen,
daß das idg. Wort für lang, *dlongho-, sonst
keine sicheren Beispiele einer e-Stufe aufweist
(s. z. B. G. Schmidt, a.a.O.). Nur unter den
germ. Entsprechungen von *andlang- findet
man eine mögliche Ausnahme: afries. ond-
ling(a). Helten, Aostfries. Gr. § 27 Anm. 2. 230,
hat die Form als eine mundartl. Variante von
ondlenge (urspr. dat. [lok.] von *ondlong) be-
zeichnet; später, Lexicologie des Aostfries. 257 f.,
hat er unter dem Einfluß von Sievers’ Artikel
Ablaut vermutet. Falls diese Deutung richtig ist,
was keineswegs feststeht, bietet das Fries. das
einzige Beispiel eines Wortes auf -ling, das
ohne Zweifel zu der Sippe von lang gehört.

Eine zweite Möglichkeit wäre, *andlang- aus
dem Spiel zu lassen, aber die vielversprechende
Ableitung von antlingen usw. aus der idg. Wz.
*lenk- biegen beizubehalten. Man vgl. lit.
leñkti neigen, beugen, biegen; liñkti sich nei-
gen, sich biegen
; lañkas Rundung, Ring, Bo-
gen
; lankóti sich neigen, sich beugen; aksl. na-
lti (den Bogen) spannen; sьlti krümmen,
niederbeugen
; l Bogen usw. Besonders
auffallend sind dabei die lit. Postpos. linkaĩ(s),
linkañ, liñkui, liñkuo und die Präp. liñk und so-
gar añtlink, sämtliche mit der Bed. in der Rich-
tung nach, -wärts
.

Fraenkel, Lit. et. Wb. 356 f.; ders., Syntax d. lit. Post-
pos. u. Präp. 17. 28. 53. 61. 87. 220; Berneker, Slav. et.
Wb. I, 738 ff.; Trautmann, Balt.-Slav. Wb. 159 ff.;
Vasmer, Russ. et. Wb. II, 68 (luk, luká).

Innerhalb des Germ. gehören vielleicht hierher
und nicht zu *andlang- einige der von Sievers
erwähnten -lang-Bildungen, die eher auf eine
urspr. Bed. -wärts deuten (z. B. ae. ēastlang,
viell. up(p)lang; s. o.); dazu vielleicht die germ.
Richtungsadv. auf *-ling- wie ahd. krumbe-
lingûn in gekrümmter Richtung, (h)rucki-
lingûn rücklings; ae. bæcling rückwärts usw.,
falls diese im Ablautsverhältnis zu den Wörtern
auf -lang stehen (so Ehrismann, a.a.O.; Walde-
Pokorny II, 435; Pokorny 676; Kluge²¹ 611
[rücklings]; Franck, Et. wb. d. ndl. taal² 390
[-lings]). Dagegen sehen andere darin ein aus
dem abstrakten Suffix germ. *-ing- erweitertes
Suffix germ. *-ling- (vgl. Lühr, a.a.O. 51 ff.;
Vries, Ndls. et. wb. 403; Wilmanns, Dt. Gr. II,
§ 457; zur Bildung Kluge, Nom. Stammbildung³
§ 159 Anm.).

Neben diesen zwei Gruppen von Adv. und Adj.,
von denen die eine immer -lang, die andere im-
mer -ling zeigt, tritt erst mndd. und mndl. eine
dritte Gruppe auf, in der -ling und -lang aus-
tauschbar sind: z. B. mndl. onderlinghe : onder-
langhe untereinander; sonderlinghe : sonder-
langhe besonders, absonderlich; mndd. under-
linge : underlank/-langes/-langen untereinander,
gegenseitig
. Meistens werden diese für Ab-
lautsvarianten gehalten (so z. B. Franck, Mndl.
Gr. § 57, Anm. 2), aber Lühr, a.a.O. 54 f. sieht
darin eher normale -ling-Adverbien (aus -ing-
erweitert), deren Partner in -lang- Analogiebil-
dungen nach dem Muster von -lang-Adverbien
sind.

Es scheint, als ob die germ. Bildungen in *-ling-
und *-lang- (worunter man auch umstrittene
Wörter wie ahd. gilingan und gilangôn, s.d.d.,
einreihen kann) ein nicht mehr entwirrbares
Gemisch von Formen aus verschiedenen Quel-
len aber mit ähnlichem Klang darstellten, wobei
jede Etymologie unsicher bleiben muß.

In letzter Zeit hat R. Lühr, a.a.O. 68 ff., eine
kühne aber sehr zweifelhafte Hypothese vorge-
schlagen, indem sie die Verben antlingen usw.
als Zss. aus *and- und einem Wort mit der Bed.
schwören erklärt (vgl. ae. andswarian, andswe-
rian, aisl. andsvara); dabei vergleicht sie die nur
im Heth. vorkommenden Wörter lengai (lingai)
Eid, Schwur und link- schwören (vgl. Hitt.
Dict. III, 1, 62 ff.). Nicht nur fehlen sichere Ver-
gleiche in anderen idg. Sprachen (die von Lühr
zitierten gr. ἐλέγχω beschimpfen, tadeln usw.
und toch. klänk- bestreiten sind höchst unsi-
cher), sondern auch im Germ. findet man sonst
keine Spur von einem solchen Wort.

Information

Band I, Spalte 277

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemmata:
Referenziert in: