*bôzan
Band II, Spalte 270
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

*bôzan [-ss-] red. v. oder *bôzenAWB sw. v. I
(nur Präs.formen belegt), nur in obd. Gl.:
(zer)stoßen, (zer)schlagen, (con)tundere
Var.: p-; -ao-; -zz-. Mhd. bôzen sw. v.,
auch st. v. (part. prät. gebôz[z]en; vgl. Dt. Wb.
II, 268; Osthoff-Brugmann, Morph. Unters. II,
336), dazu bôzeln (zur Bildung vgl. Henzen,
Dt. Wortbildung² § 147; Wilmanns, Dt. Gr. II
§ 75 ff.); frühnhd., nhd. mdartl. bōssen stoßen,
schlagen
, nhd. bosseln kleine Arbeit verrich-
ten; kegeln
.

Ahd. Wb. I, 1305 f.; Splett, Ahd. Wb. I, 94; Starck-
Wells 72; Graff III, 232; Schade 81; Lexer I, 336; Be-
necke I, 190 f.; Götze, Frühnhd. Gl.⁶ 38; Dt. Wb. II,
268 ff.; Kluge²¹ 18 (Amboß). 72 (Beutel¹). 93 (bos-
seln); Kluge²² 24. 99.; Pfeifer, Et. Wb. 42 (Amboß).
162 (Beutel). Schweiz. Id. IV, 1728 f.; Schmeller,
Bayer. Wb.² I, 294 f.; Kranzmayer, Wb. d. bair. Mdaa.
in Österr. III, 664; Fischer, Schwäb. Wb. I, 1310 f.

Entsprechende Verben in anderen germ. Dialek-
ten sind: mndd. bȫten sw. v. schlagen, Feuer
schlagen
(vgl. auch bȫtel Schlägel; steinbô-
zil
); mndl. boten, booten schlagen, klopfen;
nfries. böten schlagen, Feuer schlagen; ae.
bēatan (bēot) red. v. schlagen, stoßen, verlet-
zen
(zum prät. pl. beoftun, beaftun vgl. Sievers-
Brunner, Ae. Gr.³ § 394 Anm. 2; Campbell, OE
Gr. § 746), me. bēten st.sw. v., ne. beat (prät.
beat, part. prät. beat[en]); vgl. auch ae. btel,
bī(e)tel, bētel, ne. beetle Schlägel; aisl. bauta
red. v. schlagen nur 1. pl. präs. ind. bautu und
part. prät. -bautinn in Zss. wie sverðbautinn,
vápnbautinn), später auch schwach (bautaða;
vgl. Noreen, Aisl. Gr.⁴ § 503 Anm. 3); auch bey-
sta sw. v. schlagen, dreschen (< urnord. *baut-
stian-), nisl. beysta, nnorw. dial. bøysta,
nschwed. bösta, ält.dän. bøste; hierher auch das
nur einmal belegte aisl. beytill Zeugungsglied
des Pferdes
(Flateyjarbók II, 334).

Wohl verwandt ist langob. -paus in walu-, walo-, wa-
lapaus, aber die Bed. dieses Rechtsworts ist wegen der
sich widersprechenden lat. Erklärungen umstritten: Si
quis homini libero uiolentia iniuste fecerit (id est uua-
lupaus), octugenta solidos ei conponat. Uualupaus est,
qui se furtim uestimentum alium induerit aut se caput
aut faciem transfigurauerit
(Rhee, Germ. Wörter in
langob. Gesetzen 131 ff.). Das Wort kann also entwe-
der gefährlicher (grausamer) Schlag (vgl. Vries, A-
nord. et. Wb.² 642) oder schreckhafte Vermummung
zum Zwecke einer Gewalttat
(vgl. Bruckner, Spr. d.
Langob. 42; in diesem Fall viell. mit mhd. butze
Schreckgestalt, Poltergeist zu vergleichen), oder aber
derjenige, der jemandem einen grausamen Schlag ver-
setzt (bzw. sich zum Zwecke einer Gewalttat ver-
mummt)
bedeuten.

Das st. Verb setzt eine urgerm. Grundform
*autan- voraus; mit anderer Ablautstufe *-u-
(und intensiver Gemination? dazu Lühr, Expres-
sivität 345 ff.; vgl. J. Hubschmid, Zfrom.Ph. 78
[1962], 116) mndl. bot(te) impulsus, ictus, re-
sultus
(Kiliaan, 1599), botten werfen, stoßen,
schlagen
(nndl. nur noch mdartl.; dafür nndl.
botsen schlagen). Hierher wohl auch mndl. bot
stumpf, nndd. butt plump, stumpf (vgl. nhd.
Hagebutte, Butzen, Butt[e], Fischname); ae.
buttuc Ende, Stück Land (vgl. ne. buttock
Hinterbacke, pl. Hintern); mit langem Vokal
aisl. bútr abgehauener Klotz, kurzes Stück ei-
nes Baumstammes
; mhd. bûz Schlag, Stoß (
agabûz; zu Bildungen mit ū neben *u s. Lühr,
a. a. O. 319 f.).

Mndl. bot(te), nndl. bot Knospe, mndl. nndl. botten
knospen sind wohl nicht von den oben zitierten
gleichlautenden Wörtern zu trennen, aber man hat
auch versucht, sie zur idg. Wz. *b(h)e- aufschwellen
zu stellen (so Pokorny 100, der übrigens nndd. butt
sowohl unter *b[h]e- als auch unter *bha- schla-
gen
, S. 112, anführt).

Aus dem Germ. (wohl Andfrk.) entlehnt ist afrz.
buter, bouter stoßen, schlagen, nfrz. dial. bou-
ter mettre, placer; dazu nfrz. bout Ende, Spit-
ze
, bouton Knospe, Knopf.

Zu dieser viel umstrittenen, aber ohne Zweifel richti-
gen Etymologie von frz. bouter usw. vgl. Wartburg,
Frz. et. Wb. XV, 2, 210 ff. (bes. 227 f.); Trésor de la
langue franç. IV, 859; J. Hubschmid, a. a. O. 111 ff.;
E. Gamillscheg, Zffrz.Spr. 73 (1963), 90 ff. (gegen
H. Meier, Rev. de ling. rom. 23 [1959], 270 ff. und
H. E. Keller u. H. Wagner, Zfrom.Ph. 78 [1962],
97 ff.).

Fick III (Germ.)⁴ 274; Seebold, Germ. st. Verben 90 f.;
Lasch-Borchling, Mndd. Handwb. I, 1, 333; Schiller-
Lübben, Mndd. Wb. I, 406; Verdam, Mndl. handwb.
112; Franck, Et. wb. d. ndl. taal² 86; Vries, Ndls. et.
wb. 80 f.; Doornkaat Koolman, Wb. d. ostfries. Spr. I,
212 ff.; Holthausen, Ae. et. Wb. 18. 23; Bosworth-
Toller, AS Dict. 73. 142; Suppl. 66. 94. 113; ME Dict.
AB, 771 ff.; OED² II, 29. 61; Oxf. Dict. of Engl. Et.
83. 85; Vries, Anord. et. Wb.² 29. 34. 35; Jóhannesson,
Isl. et. Wb. 596 f.; Heggstad, Gamalnorsk ordb. 47;
Fritzner, Ordb. o. d. g. norske sprog I, 119; Holthau-
sen, Vgl. Wb. d. Awestnord. 12. 15.

Genaue Entsprechungen des germ. Stammes
*aut- (samt Ablautvarianten) in anderen idg.
Sprachen sind ganz unsicher. Trotz Walde-Hof-
mann, Lat. et. Wb. I, 573 f., ist die Zugehörig-
keit von lat. fūstis Knüttel, Prügel, Stock <
*bhūd-sti- nicht unwahrscheinlich; auch air.
buailid er schlägt kann hierher gehören, falls
aus *bhadl- (Vendryes, Lex. ét. de l’irl. anc. B-
109, aber -bellan²); nach J. Pokorny,
Zfvgl.Spr. 47 (191516), 163 auch air. bibdu
schuldig; Feind (ein altes redupl. Part. Perf.
*bhe-bhud-ōt-s zur Wz. *bhad- : *bhud-
schlagen; vgl. auch Vendryes, B-49).

Wenn man mit Walde-Pokorny II, 127, Po-
korny 112 idg. *bha-d- in eine Wz. *bha- und
ein ursprl. Präsenszeichen *-d- zerlegt, kann
man auch andere idg. Wörter mit ähnlichen
Bed., aber mit anderem Formans *-t- hierher-
stellen: lat. confūtāre niederschlagen, dämpfen,
widerlegen
, refūtāre zurücktreiben, -drängen,
widerlegen
; futuere beschlafen (zur Bed. s.
Walde-Hofmann I, 574; Ernout-Meillet, Dict.
ét. lat.⁴ 264 und vgl. aisl. beytill oben); alb.
(tosk.) mbüt, mbüs ersticke, ertränke, (skut.)
müs töte, Zss. përmis töte, përmismë nieder-
geschlagen
; wohl auch air. fo-botha er-
schreckt
.

Walde-Hofmann, a. a. O. I, 259 f.; Jokl, Stud. z. alb.
Et. 56; Vendryes, a. a. O. B-74.

Nicht hierher (trotz Fr. Wood, MLN 15 [1900], 325;
C.C. Uhlenbeck, PBB 35 [1909], 163 f.; Mann, IE
Comp. Dict. 68) lit. baũsti (baud) strafen, züchti-
gen
(vgl. Fraenkel, Lit. et. Wb. 62; B. Jēgers,
Zfvgl.Spr. 80 [1965], 129 ff.). Sehr zweifelhaft ist die
Zugehörigkeit der Wörter für taub: got. bauþs, air.
bodar (ursprl. stumpf? vgl. nndd. butt, oben, und s.
Feist, Vgl. Wb. d. got. Spr. 86; Lehmann, Gothic Et.
Dict. B-38; Vendryes, B-64 f.).

Information

Band II, Spalte 270

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemmata:
Referenziert in: