bûh, pûh
Volume II, Column 420
Symbol XML file TEI Symbol PDF file PDF Citation symbol Citation

bûh, pûh m. a-St. (? nur im Sg. belegt; vgl.
Paul, Dt. Gr. II, 14 [T. III § 10]), Gl., Notker:
Bauch, (Mutter-)Leib, das Innere, venter,
uterus, alvus; Wölbung an Musikinstrumen-
ten, lignum concavum
Var.: -uu-, --, -au-
(15. Jh.); -ch, -hc. Mhd. bûch (pl. buiche)
st.m. Bauch, Magen, Rumpf; Wölbung an
Musikinstrumenten
; nhd. Bauch (pl. Bäuche).

Ahd. Wb. I, 1478 f.; Splett, Ahd. Wb. I, 114; Schütz-
eichel⁴ 83; Starck-Wells 83. 797; Graff III, 42; Schade
89; Lexer I, 376; Benecke I, 275; Diefenbach, Gl. lat.-
germ. 27 (alvus). 610 (venter). 631 (uterus); Weigand,
Dt. Wb.⁵ I, 167; Trübners Dt. Wb. I, 238 f.; Dt. Wb.
I, 1164 ff.; Kluge²¹ 56; Kluge²² 64; Pfeifer, Et. Wb.
133.

Das Wort hat Entsprechungen in fast allen
germ. Dialekten (im Got. steht dafür qiþus,
quiti): mndd. būk Bauch, Rumpf, Körper,
Tonnenbauch
; andfrk. būk (nur dat. sg. buke,
Helten, Aostndfrk. Psalmenfrg. 70, 6) Mutter-
leib, venter
, mndl. buuc, buyc Bauch, Mutter-
leib, Rumpf, Körper
, nndl. buik Bauch; afries.
būk Bauch, Rumpf; ae. būc Bauch, Magen;
Krug, bauchiges Gefäß (lagena, hydria)
, me.
bouk, buk Bauch, Rumpf, Körper; ein Gefäß,
ne. mdartl. bouk Bauch, Rumpf, Tierleiche,
bowk, bouk a large tub or bucket used in coal-
mines
, buck Wageninneres; aisl. búkr Bauch,
Rumpf, Körper
, nnorw. nschwed. buk Bauch,
Magen
, ndän. bug Bauch; Schweinetrog. Das
germ. Wort ist wenigstens zweimal ins Frz. ent-
lehnt worden: aus dem Andfrk.(?) afrz. buc m.
Rumpf, buie f. (< *būka) Krug; aus ae. būc
anglonorm. buket, buquet (mit dem frz Dimin.-
suffix -et) vase, coupe, cuve pour faire la lessi-
ve
, das dann ins Engl. als bucket Eimer zu-
rückkam.

Fick III (Germ.)⁴ 273; Lasch-Borchling, Mndd.
Handwb. I, 1, 366; Schiller-Lübben, Mndd. Wb. I,
446; Kyes, Dict. of O. Low and C. Franc. Ps. 11; Ver-
dam, Mndl. handwb. 122; Franck, Et. wb. d. ndl. taal²
98; Vries, Ndls. et. wb. 93; Holthausen, Afries. Wb.²
13; Richthofen, Afries. Wb. 673; Holthausen, Ae. et.
Wb. 38; Bosworth-Toller, AS Dict. 132; Suppl. 110;
ME Dict. AB, 1022. 1090; OED² II, 438. 457. 610.
612; Oxf. Dict. of Engl. Et. 123; Vries, Anord. et.
Wb.² 64; Jóhannesson, Isl. et. Wb. 606 f.; Holthausen,
Vgl. Wb. d. Awestnord. 29; Falk-Torp, Norw.-dän. et.
Wb. 1131. 1444; Torp, Nynorsk et. ordb. 47; Hell-
quist, Svensk et. ordb.³ 110.

Germ. *ūk- < vorgerm. *bhūg- ist wohl eine
-g-Erweiterung von der idg. Wz. *bhe- (neben
*be-) aufblasen, schwellen, die in der Form
*bhu- lautsymbolisch zu *bhū- gedehnt werden
konnte ( bôsi, buhil, blla, busc, bûtil); mit
germ. *p- (idg. *b-) ae. pocca, pohha Sack,
Beutel
, aisl. poki dss., mndl. poke Sack, bes.
als Maß für Wolle
; lat. bucca die aufgeblasene
Backe
( bgke). Zur Bed. vgl. ne. belly
Bauch: ae. bielg Sack, Beutel, Schote, zur
idg. Wz. *bhelh- schwellen ( balg).

Auch im Balt. sind vergleichbare Formen mit
(ererbter oder einzelsprachlicher) Gutturaler-
weiterung, aber abweichender Bed. belegt: lett.
buga hornlose Kuh (Kuh mit Knöpfen auf
dem Kopf), bugarains höckerig, budzis Beule,
unreifes Obst
, viell. baũgas Eingeweide; lit.
baũas hornlos, búo Keule, Nadelkopf.

Russ. puzo Bauch gehört wohl nicht hierher, sondern
zu lit. as dickbäuchig; Kaulbarsch und somit zur
idg. Wz. *pe- aufblasen, anschwellen; vgl. V. Ma-
chek, Recherches dans le domaine du lex. balto-slave
[Brno, 1934], 14 f.; Vasmer, Russ. et. Wb. II, 461 f.;
Fraenkel, Lit. et. Wb. 37. 682. Ob die idg. Wz.
*b(h)e- und *pe- nur Varianten einer ursprl. Schall-
wurzel sind: Sprenglaut der aufgeblasenen Backe,
Pokorny 98, muß offenbleiben.

Walde-Pokorny II, 117. 146; Pokorny 100; Fraenkel,
Lit. et. Wb. 37; Mühlenbach-Endzelin, Lett.-dt. Wb.
I, 267. 345.

Semantisch weniger wahrscheinlich, aber nicht ganz
auszuschließen wäre Herleitung von der idg. Wz.
*bheg(h)- biegen ( biogan): vgl. ahd. biogo, biugo
sinus (so z. B. Fick III [Germ.]⁴ 273; Jóhannesson,
a. a. O.; Falk-Torp, a. a. O.; dagegen Feist, Vgl. Wb. d.
got. Spr. 96; Lehmann, Gothic Et. Dict. B-72). Andere
ältere Erklärungsversuche sind durchwegs abzuleh-
nen: das Wort gehört weder zur idg. Wz. *bheg- ge-
nießen
in lat. fungor (Fick I [Idg.]⁴, 88; Zupitza,
Germ. Gutturale 160) noch zu gr. φαγεῖν essen (Dt.
Wb. II, 1163); auch nicht zu ahd. buocha Buche,
nisl. beyki Buchenwald, nhd. beuchen, bauchen in
heißer Lauge waschen
, mit einer ursprl. Bed. Gefäß
aus Buchenholz
(H. Osthoff, BB 29 [1905], 249 ff.).
Fern bleibt wohl auch gr. φύσκη Darm, Wurst (zur
idg. Wz. *pe-, s. oben und vgl. Pokorny 848).

Information

Volume II, Column 420

Show print version
Citation symbol Citation
Symbol XML file Download (TEI)
Symbol PDF file Download (PDF)

Lemmas:
Referenced in: