bad
Volume I, Column 423
Symbol XML file TEI Symbol PDF file PDF Citation symbol Citation

bad n. a-St. Bad, balneum, lavacrum; Wasser-
bad, therma(e), balnea(e); Badeanstalt
; übertr.
Taufe. Dazu kommen, meist in Nachbildung
eines röm. Aquae pl. (Aquis), Ortsnamen wie
Baden(-Baden) < az Badun, Wiesbaden < Wi-
sibadun u. a., s. Förstemann, Adt. Namenbuch23
II, 1, 376 bzw. 1395 (meist mit warmen Quel-
len); vgl. auch engl. Bath. Mhd. bat (gen.
-des) st. n. (pl. beder seit Ende des 13. Jh.s).
Nhd. Bad (pl. Bäder).

Ahd. Wb. I, 770 f.; Schützeichel³ 12; Starck-Wells 39;
Graff III, 46 f.; Schade 35; Lexer I, 134; Benecke I,
77 f.; Diefenbach, Gl. lat.-germ. 67; Dt. Wb. I, 1069 f.;
Kluge²¹ 44.

Das ahd. Wort hat Entsprechungen in allen
germ. Dialekten außer dem Got.: as. bađ (bath,
badh), s. Wadstein, Kl. as. Spr.denkm. 43 Z. 16;
80 Z. 14; mndd. bat (-d-); mndl. bat (-d-), nndl.
bat, bad; afries. beth, nfries. bad; ae. ð, me.
bath (beð, beað), ne. bath; aisl. bað Dampfbad,
nnorw. ndän. nschwed. bad.

Fick III (Germ.)⁴ 256; Holthausen, As. Wb. 5; Sehrt,
Wb. z. Hel.² 37; Berr, Et. Gl. to Hel. 38; Lasch-
Borchling, Mndd. Handwb. I, 1, 152; Schiller-Lübben,
Mndd. Wb. I, 158; Verdam, Mndd. handwb. 56;
Franck, Et. wb. d. ndl. taal² 27; Vries, Ndls. et. wb. 25;
Holthausen, Afries. Wb. 8; Richthofen, Afries. Wb.
629; Doornkaat Koolman, Wb. d. ostfries. Spr. I, 75;
Holthausen, Ae. et. Wb. 15; Bosworth-Toller, AS
Dict. 67; Suppl. 62; Suppl. II, 7; ME Dict. AB, 668 f.;
OED I, 700; Vries, Anord. et. Wb.² 22; Jóhannesson,
Isl. et. Wb. 631; Fritzner, Ordb. over d. g. norske sprog
I, 104; Holthausen, Vgl. Wb. d. Awestnord. 10; Falk-
Torp, Norw.-dän. et. Wb. 40; Torp, Nynorsk et. ordb.
13; Hellquist, Svensk et. ordb.³ 26.

Diese Übersicht ergibt eine germ. Grundform
*baþ-a-m, aber der Anschluß an außergerm.
verwandte Formen bleibt problematisch mit
Ausnahme von gr. φώγω rösten, braten, mit
-g-Erweiterung, das auch mit ahd. bachan, bak-
kan
backen (s. d.), prät. buoh (= gr. φωγ-)
verknüpft wird unter der Annahme eines idg.
Ablautwechsels *bhōg-: *bhǝg- (s. Curtius,
Grundzüge d. gr. Et.⁵ 189); hierher gehört viel-
leicht auch das bei Hesych I, 305 Z. 23 überlie-
ferte βαγαρόν [warm] χλιαρὸν Λάκωνες (s.
A. v. Blumenthal, IF 49 [1931], 175). Nimmt
man weiterhin noch die in ahd. bâen bähen (s.
d.) belegte Ablautsform germ. *bǣ-, idg. *bhē-
dazu, so ergibt sich Herkunft aus der Tiefstufe
einer schweren Basis *bhē-: *bhō-: *bhǝ-
(**bheH₁-: **bhoH₁-: **bhH₁-) und als idg.
Grundform für ahd. bad eines der relativ selte-
nen neutr. -to-Abstrakta: *bhǝ́-to-m (etwa wie
*m-to-m das Morden, Walde-Pokorny II,
276) mit dem kaum ursprl. Hauptton auf dem
Tiefstufenvokal der Stammsilbe, vgl. Brug-
mann, Grdr.² II, 1 § 305: Daneben erscheinen
nun seit uridg. Zeit auch [neutr.] Substantive
[auf -to-], die teils starkstufige und hauptto-
nige Wurzelsilbe, teils schwundstufige, aber da-
bei haupttonige Wurzelsilbe haben.

Frisk, Gr. et. Wb. II, 1057; Chantraine, Dict. ét. gr.
1236; Boisacq, Dict. ét. gr.⁴ 1044; Walde-Pokorny II,
187; Pokorny 113; Wilmanns, Dt. Gr. II § 255, 2 c.

Andererseits ist der früher wiederholt verfochtene
Zs.hang mit lat. fovēre (er)wärmen (so Fick I [Idg.]⁴
494 f.; Vaniek, Et. Wb. d. lat. Spr.² 182) schon im
Hinblick auf den kurzen Stammvokal abzulehnen, s.
Franck, Et. wb. d. ndl. taal² 27; Berneker, Slav. et.
Wb. I, 42 f.; Walde-Hofmann, Lat. et. Wb. I, 466 f.;
Vasmer, Russ. et. Wb. I, 52; vgl. ferner M. Murko,
WuS 5 (1913), 11 ff. Auch die anklingenden Formen
des Slav., wie russ. serbo-kroat. bánja Bad(stube),
sind nicht etwa urverwandt mit dem Germ., sondern
offensichtlich aus dem Roman., spez. aus italien.
bagno, adoptiert (s. A. Meillet, MSLP 11 [1900],
178 f.; G. Gröber, Arch. f. lat. Lex. 1 [1884], 248; Kör-
ting, Lat.-rom. Wb.³ Nr. 1182; Vasmer a.a.O.).

Information

Volume I, Column 423

Show print version
Citation symbol Citation
Symbol XML file Download (TEI)
Symbol PDF file Download (PDF)

Lemma:
Referenced in: