ballo m. n-St., in Gl. und dreimal bei Stein-
meyer, Spr.denkm. 384 f.: ‚Ballen (an Händen
oder Füßen); (rundlicher) Bissen, offa; Kugel,
Ball (zum Schmuck oder Spiel), pila‘ (mhd.
balle sw. m. ‚Ball; Ballen; Warenballen‘). S.
bal¹, balla (a- und n-St., die schon im Idg. oft
gleichwertig nebeneinanderhergehen, sind auch
im ahd. und mhd. Sprachgebrauch nicht immer
klar unterschieden worden, s. Wilmanns, Dt.
Gr. II § 156). — Ahd. Wb. I, 797; Starck-Wells
41.