barawri m. ja-St., nur Gl. 1, 36, 33 und
37, 33 (die Hss. haben parauuari Pa K, -uari
Ra), ‚(Opfer)Priester, -Schauer, haruspex‘;
seine Funktion geht deutlich aus dem Rest der
Gl.stelle hervor: p. de za demo parauue ploazzit
= ‚aruspes qui ad aras sacrificat‘ (Pa). Das Wort,
ein Nomen agentis, das parallel den fast gleich-
bedeutenden ahd. Vokabeln harugri und bluo-
strri gebildet ist (s. d. d.), wird, wie zu erwar-
ten, schon im Mhd. und so auch im Nhd. nicht
mehr gebraucht. S. *baro, -ri. — Ahd. Wb. I,
811; Starck-Wells 42. Vgl. auch H. Wesche,
PBB 61 (1937), 4; Weinreich, Suffixablösung
während d. ahd. Periode 62. 143 (dazu R. Hier-
sche, PBB 96 [Tübingen, 1974], 135 und Fn. 3);
Splett, Abrogans-Studien 89.