barn, parn
Volume I, Column 481
Symbol XML file TEI Symbol PDF file PDF Citation symbol Citation

barnAWB, parnAWB n. a-St. Kind (auch übertr.);
Nachkomme; Menschenkind, natus, filius.
Auch im Mhd. ist das Wort noch als barn be-
legt, während es dem Nhd. abgeht.

Ahd. Wb. I, 821 f.; Schützeichel³ 12; Starck-Wells 42;
Graff III, 154 f.; Schade 41; Lexer I, 130; Benecke I,
142; Dt. Wb. I, 1137.

Ahd. barn hat seine Entsprechungen in allen
germ. Dialekten älterer Zeit: as. barn; mndl.
baren; afries. bern (mit spontanem Wandel von
a zu e in geschlossener Silbe); ae. bearn (mit
Brechung vor r + Kons., Sievers-Brunner, Ae.
Gr.³ § 84), me. barn, auch bearn, bern, baren u. a.
(s. auch Björkman, Scand. Loanwords 230 f.),
ne. schott. bairn; aisl. barn (dazu -berni [<
*-barnja] in Zss. wie einberni), nisl. nnorw.
ndän. nschwed. barn; aus dem Nordgerm.
wurde das Wort als paarna puer ins Finnische,
als bardne, pardne filius ins Lappische entlehnt,
s. Thomsen, Einfluß d. germ. Spr. 161 bzw.
Quigstad, Nord. Lehnw. im Lapp. 101; got.
barn, krimgot. baar (entweder verschrieben
oder durch regelmäßigen Verlust eines ausl.
Konsonanten nach r zu erklären; weniger
wahrscheinlich ist die Annahme einer Wortge-
staltung gemäß got. baur [s. u.], vgl. E. Hamp,
JEGP 72 [1973], 60 f.; Stearns, Crimean Gothic
129 f.).

Fick III (Germ.)⁴ 260; Holthausen, As. Wb. 5; Sehrt,
Wb. z. Hel.² 40 f. 741; Berr, Et. Gl. to Hel. 43; Ver-
dam, Mndl. handwb. 55; Holthausen, Afries. Wb. 7;
ders., Ae. et. Wb. 18; Bosworth-Toller, AS Dict. 72;
Suppl. 65; ME Dict. AB, 652 f.; OED I, 627; Vries,
Anord. et. Wb.² 27; Jóhannesson, Isl. et. Wb. 612 f.;
Holthausen, Vgl. Wb. d. Awestnord. 12; Falk-Torp,
Norw.-dän. et. Wb. 51 f.; Hellquist, Svensk et. ordb.³
31; Feist, Vgl. Wb. d. got. Spr. 82. Vgl. auch See-
bold, Germ. st. Verben 104 ff. (beran).

Aus dieser Übersicht ergibt sich der Ansatz von
urg. *bar-na-, einer mit no-Suffix gebildeten
Ableitung von idg. *bher-: *bhor- davon ahd.
beran tragen (s. d.) mit ursprl. partizipialer
Funktion: das Geborene (s. Brugmann, K. vgl.
Gr. § 387, 4 b; Kluge, Nom. Stammbildung³ § 74;
Wilmanns, Dt. Gr. II § 235; E. Hamp, Zfcelt. Ph.
39 [1982], 205 ff.). Dem vergleichbar in Form
und Bedeutung, aber mit anderer Ablautsstufe,
ist balt. *brna-, wovon lit. bérnas junger
Bursch, Bauernknecht
, lett. bẹ̄̀rns Kind (s. A.
Bezzenberger, BB 17 [1891], 221; J. Endzelin,
BB 25 [1899], 267). Dazu kommen die Femi-
nina alb. barrë (wenn aus *bhernā) Bürde,
arm. ben Last, sowie gr. φερνή (ion. att.)
Mitgift, φερν (dor.) Mitgift; Anteil des Got-
tes am Opfer
. Sie alle führen auf idg. *bhern-:
*bhorn- zurück. Eine Ablautvariante mit
Schwundstufe, germ. *bur- (< *bh-), ohne
Nasalerweiterung findet sich in ae. byre Sohn,
Kind
, anord. burr Sohn (auch mythol. Eigen-
name), got. -baur = γεννητός der Geborene,
< urgerm. *bur-i-z.

Walde-Pokorny II, 156; Pokorny 131; Frisk, Gr. et.
Wb. II, 1002 f.; Chantraine, Dict. ét. gr. 1188; Boisacq,
Dict. ét. gr.⁴ 1021 f.; Meyer, Et. Wb. d. alb. Spr. 28;
vgl. auch S. E. Mann, Lang. 17 (1941), 19; Hübsch-
mann, Arm. Gr. 429; Trautmann, Balt.-Slav. Wb. 32;
Fraenkel, Lit. et. Wb. 40; Mühlenbach-Endzelin,
Lett.-dt. Wb. I, 290.

S. auch beran.

Information

Volume I, Column 481

Show print version
Citation symbol Citation
Symbol XML file Download (TEI)
Symbol PDF file Download (PDF)

Lemmas:
Referenced in: