baz
Volume I, Column 503
Symbol XML file TEI Symbol PDF file PDF Citation symbol Citation

baz adv., supplet. Kompar. zu wola: besser,
mehr
; furi, hina, hara baz weiter hin Var.: ein-
mal bez bei Williram (A), 11. Jh., südmfrk., mit
assoziativ gebildetem Umlaut
, W. v. Helten,
PBB 22 (1897), 460; einmal bæs Gl. 1, 800, 20
(14. Jh.). Mhd. baz besser, mehr, weiter.
Nhd. baß veraltend und selten, am häufigsten
noch in der Zss. fürbaß (besser) voran, weiter
sowie mdartl.; im allgemeinen verdrängt durch
die adj. Form besser, da auch sonst Adv. und
Adj. sich formal nicht unterscheiden.

Ahd. Wb. I, 832 ff.; Schützeichel³ 13; Starck-Wells
43; Graff III, 219 f.; Schade 43; Lexer I, 136; Benecke
I, 93; Dt. Wb. I, 1153; Kluge²¹ 55.

Das ahd. Wort hat Entsprechungen in sämtli-
chen germ. Dialekten: as. bet 5 mal (nur im
Cott. des Heliand dreimal bat und zweimal
batt), mndd. bet, bat; mndl. bet, bat, nndl. beter;
afries. bet; ae. bet, me. bettre, ne. better; aisl.
betr, nnorw. bedre (Bokm.), betre (Nynorsk),
adän. bætær, beder, ndän. bedre, aschwed. bæter,
nschwed. bättre; got., nur adj. belegt, batiza;
dazu auch got. PN *Batwin(s) sowie ahd. PN
Paz(z)munt (9. Jh.), -rîch (8. Jh.), -ulf (8. Jh.),
-win (8. Jh.), s. Förstemann, Adt. Namenbuch23
I, 254 f.

Fick III (Germ.)⁴ 258; Holthausen, As. Wb. 5 f.; Sehrt,
Wb. z. Hel.² 46; Berr, Et. Gl. to Hel. 48 f.; Lasch-
Borchling, Mndd. Handwb. I, 1, 151. 256; Schiller-
Lübben, Mndd. Wb. I, 158; Verdam, Mndl. handwb.
89 f.; Franck, Et. wb. d. ndl. taal² 27. 55; Vries, Ndls.
et. wb. 25. 49; Holthausen, Afries. Wb. 7; Richthofen,
Afries. Wb. 629; Holthausen, Ae. et. Wb. 21; Bos-
worth-Toller, AS Dict. 93; Suppl. 85 f.; ME Dict. AB,
778; OED I, 832 f.; Vries, Anord. et. Wb.² 34; Jóhan-
nesson, Isl. et. Wb. 610 f.; Holthausen, Vgl. Wb. d.
Awestnord. 15; Falk-Torp, Norw.-dän. et. Wb. 39.
67 f.; Torp, Nynorsk et. ordb. 22 f.; Hellquist, Svensk
et. ordb.³ 78; Feist, Vgl. Wb. d. got. Spr. 83. Vgl.
auch Weisweiler, Buße 31 f.

Problematisch ist nur das Nebeneinander von
Formen mit und ohne Umlaut, was zu sehr ver-
schiedenen Erklärungen Anlaß gegeben hat.
H. Osthoff, der sich am eingehendsten mit der
Frage befaßte, nahm Zuflucht zu dem Ausweg
eines ablautenden Formans germ. *-az- neben
*-iz- und wollte in dem rein spekulativen An-
satz einer urg. Grundform *bat-az Nutzen ei-
nen ursprl. neutr. s-Stamm erblicken, der sich
nachträglich mit dem Komparativadj. assoziiert
hätte; doch was rechtfertigt die vermeintliche
Doppeltheit einer -iz- und -az-Form gerade
nur für den Fall von bet und bat? In Anbetracht
des vielfältigen analogischen Überkreuzens und
Ausgleichs dieser Komparativformen liegt es
doch wohl näher, von vorneherein in Anleh-
nung an alle anderen adverbialen Komparative
auf -iz, wie *langiz, *tulgiz, das synonyme *sā-
liz und das antonyme *wersiz, mit ihrer aus-
nahmslos langen Stammsilbe, auch das kurz-
stämmige *batiz seine Endung schon frühzeitig
einbüßen zu lassen, also westgerm. *bat (nicht
*bati oder ae. *bete, ahd. *bezzi). Wenn im Alt-
engl. trotzdem meist bet erscheint, so erklärt
sich das aus dem relativ frühen Durchdringen
des Palatalumlauts zu einem Zeitpunkte, ehe
das -i- der Folgesilbe schwand, während im
Mittel- und Oberdeutschen der Umlaut erst
nach dem Schwund des unbetonten -i- eintrat.
Wie zu erwarten, haben analogische Einwir-
kungen vielfach die lautgesetzlichen Konse-
quenzen durchkreuzt; demgemäß bleiben um-
lautlose Formen wie das wiederholte bat(t) im
Cott. des Heliand, wie as. hald eher (got. hal-
dis), mndl. lang(e) länger (adv.) neben ae. leng
diutius nur sporadisch als Relikte zurück.
Zum Ausgleich umgelauteter und nichtumge-
lauteter Formen vgl. auch die Fälle von mhd.
bazzer neben bezzer, mhd. bast neben bezzist,
best (Lexer I, 261 f.) sowie anord. baztr neben
beztr (Noreen, Aisl. Gr.⁴ § 159).

F. Holthausen, PBB 11 (1886), 556; Sievers-Brunner,
Ae. Gr.³ § 182. 323; Campbell, OE Gr. § 346 Fn. 2;
Osthoff, Morph. Unters. VI, 286 ff.; Franck, Et. wb. d.
ndl. taal² 842; Suppl. van Haeringen 17; Horn,
Sprachkörper u. Sprachfunktion² 75.

Die Übersicht der Belege führt auf eine germ.
Grundform *batiz zurück. Zu der Erweiterung
germ. *-iz- als Kompar.suffix s. bezziro. Der
Stamm germ. *bat- findet sich auch in dem
Subst. mhd. bazze st. f. Gewinn, Nutzen;
mndd. mndl. bāte, nndl. baat; afries. bata; a-
nord. bati sw. m. sowie in ahd. bazzên besser
werden
(s. d.). Vgl. mit anderer Ablautstufe
ahd. buoza.

Außergerm. Verknüpfungen sind fast allesamt
problematisch. Selbst das am häufigsten heran-
gezogene, zuerst wohl von B. Delbrück, ZfdPh.
1 (1869), 12 vorgeschlagene und dann auch bei
Fick I (Idg.)⁴ 87. 487 f. sowie Fick III (Germ.)⁴
258 zitierte aind. bhadrá- erfreulich, glücklich,
günstig, gut
, av. hubaδra- glücklich wird von
manchen lieber zur Basis *bhend- singen,
schön klingen, jauchzen
gestellt; allerdings hat
A. Meillet, BSLP 31 (1931), 166 ff. aind. bha-
drá- von bhándiha- am höchsten preisend ge-
trennt und Fowkes, Goth. Etym. Studies 6 ff.,
hat sich zuletzt wieder für einen Zs.hang mit
ahd. baz eingesetzt. Dagegen haben sich kelt.
Anklänge wie das mehrfach belegte kymr. bodd
pleasure, (good) will nicht eindeutig als ver-
wandt erweisen lassen; noch viel weniger air.
baid fond, pitiful.

Walde-Pokorny II, 151 f.; Pokorny 106; Mayrhofer,
K. et. Wb. d. Aind. II, 467 (skeptisch); Uhlenbeck, K.
et. Wb. d. aind. Spr. 195 (nicht ohne Bedenken); Bar-
tholomae, Airan. Wb. 1828. Fick II (Kelt.)⁴ 161;
Vendryes, Dict. ét. de l’irl. anc. B5; Dict. of Irish B
12. S. auch Wh. Stokes, Zfvgl. Spr. 31 (1931), 166 ff.

Information

Volume I, Column 503

Show print version
Citation symbol Citation
Symbol XML file Download (TEI)
Symbol PDF file Download (PDF)

Lemma:
Referenced in: