beneduohAWB (?) nur Gl. 3, 496, 12 (11./12. Jh.):
‚crotes (?)‘. Weder Lemma noch Übersetzung ist
verständlich. Starck-Wells 46. 642 deutet das
ahd. Wort als bēne-duoh, d. h. bein-tuoh („Kom-
presse ?“), was aber höchst unsicher ist. Da ein
großer Teil der Glossen dieser Hs. Pflanzenna-
men sind, wäre viell. an eine Entstellung von
benedicta, -tus ‚Benediktendistel, -kraut‘ zu den-
ken (vgl. benedicht, Diefenbach, Gl. lat.-germ.
71 s. v. benedicta). Das unverständliche lat.
Lemma crotes könnte dann auch als ein entstell-
ter Pflanzenname gefaßt werden, wie z. B.
cardu(u)s (vgl. Gl. 3, 527, 40 und Marzell, Wb.
d. dt. Pflanzennamen I, 1062, Cnicus Benedictus
L.: alte Namen benedicta, carduus benedictus u.
a.) oder croto(n) ‚Wunderbaum, Ricinus commu-
nis L.‘ (vgl. Thes. ling. lat. IV, 1217; Marzell,
a.a.O. III, 1384 ff. [wo der Name croto(n) nicht
erwähnt wird]), eine Pflanze, für die der Name
benedicta nicht belegt ist, die aber u. a. Kreuz-
baum und Christ(us)palme heißt.
S. auch benedicta.