bent
Volume I, Column 540
Symbol XML file TEI Symbol PDF file PDF Citation symbol Citation

bentAWB mhd. st. n., nur Gl. 3, 515, 11 (14. Jh.):
Benet(zucker), durch Beimischung von Tra-
gant in feste Form gebrachter Zuckersaft, dra-
gantum
. Mhd. auch sonst benît, nhd. Benet-
(zucker), bair. Penit (Schmeller, Bayer. Wb.² I,
393).

Da das Lemma dragantum in einem Pflanzen-
glossar steht, bezeichnet es wohl die Pflanze
Tragant (Astragalus L.); der Glossator dachte
aber an die häufigere Bed. Tragantgummi (s.
Marzell, Wb. d. dt. Pflanzennamen I, 501).

Das Wort ist aus spätlat. penidium, penidion,
(saccharum) penidii ein in gewundener Form
aufbewahrter und in der Medizin verwendeter
Zucker
entlehnt (vgl. afrz. penidion, nfrz. pé-
nide und s. Wartburg, Frz. et. Wb. VIII, 188 f.)
und führt weiter auf gr. πηνίον Spule mit dem
aufgehaspelten Garn; auch eine Art Kuchenzie-
rat
(eine Ableitung von πήνη der auf die Spule
gewickelte Faden des Einschlags, Gewebe
). Die
griech. Wörter haben keine sichere Etymologie.

Ahd. Wb. I, 875; Starck-Wells 46; Lexer I, 181; Be-
necke I, 103; Dt. Wb. I, 1471 (Benetzucker); Liddell-
Scott, Greek-Engl. Lex. 1401; Frisk, Gr. et. Wb. II,
529 f.; Chantraine, Dict. ét. gr. 897. Vgl. auch D.
Arends, E. Hickel u. W. Schneider, Das Warenlager ei-

ner mittelalt. Apotheke (Braunschweig, 1960), Teil A,
§ 387. 498; Teil B, § 183. 529.

Information

Volume I, Column 540

Show print version
Citation symbol Citation
Symbol XML file Download (TEI)
Symbol PDF file Download (PDF)

Lemma: