biknâenAWB sw.v. I, seit dem 8. Jh. in I,
MF, bei O, N, Npg: ‚erkennen, wahrnehmen,
begreifen, identifizieren, bei sich erkennen,
sich besinnen (auf), zur Vernunft kommen,
Genugtuung leisten; agnoscere, cognitio,
cognoscere, confitēri, intellegere, invenire,
noscere, recognoscere, resipiscere, respice-
re, vidēre‘ 〈Var.: ch-; -âh-〉.
Ahd. Wb. 5, 267 ff.; Splett, Ahd. Wb. 1, 468; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 94; Schützeichel⁷ 178; Starck-Wells
337; Schützeichel, Glossenwortschatz 5, 265 f.; See-
bold, ChWdW8 178; ders., ChWdW9 473; Graff 4,
570; Götz, Lat.-ahd.-nhd. Wb. 28 (agnoscere). 112
(cognitio). 112 f. (cognoscere). 131 (confitēri). 346
(intellegere). 353 (invenire). 432 f. (noscere). 557 (re-
cognoscere). 572 (respicere). 708 f. (vidēre). — Riecke
1996: 147.
In den anderen germ. Sprachen entsprechen:
as. biknāan ‚erlangen‘; ae. becnāwan, me.
biknouen ‚wissen, erkennen‘ (vgl. ae. cnā-
wan, me. knouen, ne. know ‚wissen, er-
kennen‘): < urgerm. *-knēi̯e/a-.
Daneben steht die Form urgerm. *-knōi̯e/a-,
die in ahd. ir-knuoen ‚(er-)kennen‘ (s. d.)
fortgesetzt ist (das Verb ist wohl eher als
sw.v. einzuordnen und nicht „als Rest der
ehemals reduplizierenden Flexion“ [Ahd.
Wb. 5, 270]; vgl. Riecke 1996: 147).
Davon zu trennen ist die Semientsprechung
im Nordgerm.: aisl. kná ‚kann‘: < urgerm.
*knō- mit sekundärer Angleichung an das
Prät.Präs. má ‚kann‘.
Fick 3 (Germ.)⁴ 36; Seebold, Germ. st. Verben 302 f.;
Tiefenbach, As. Handwb. 214; Sehrt, Wb. z. Hel.² 305;
Berr, Et. Gl. to Hel. 223 f.; Holthausen, Ae. et. Wb.
54; Bosworth-Toller, AS Dict. 74. 161; Suppl. 67.
130; ME Dict. s. vv. biknouen v., knouen v.; OED²
s. v. know v.; Vries, Anord. et. Wb.² 319; Jóhannesson,
Isl. et. Wb. 331 f.; Fritzner, Ordb. o. d. g. norske sprog
2, 308; Holthausen, Vgl. Wb. d. Awestnord. 157.
Das Verb gehört zur Verbalwz. uridg.
*ĝneh₃- ‚erkennen‘ (zur weiteren Anbindung
s. kunnan ‚kennen‘). Die Formen urgerm.
*-knēi̯e/a- und *-knōi̯e/a- sind neue Präs.-
Bildungen zu dem nur indirekt im Aisl. als
kná bezeugten Verb urgerm. *knō-, das auf
der uridg. Perfektbildung *ĝe-ĝnóh₃-/*-ĝh₃-
beruht (vgl. dazu Harðarson 1993: 80).
Walde-Pokorny 1, 579; Pokorny 376; LIV² 169 f. —
Müller 2007: 272 ff.