bilinnan
Band V, Spalte 1321
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

bilinnanAWB st.v. III (prät. bilan, bilun-
nun, part.prät. bilunnan), Gl. 1,623,16 (9./
10. Jh., [ost-]frk.); 2,91,24/25 (9. Jh., [ost-]
frk.). 735,43 (9. Jh., alem.), im I, T, OT, in
B, GB, bei O: aufhören, nachlassen, ablas-
sen von; cessare, deficere, quiescere, resi-
piscere
Var.: pi-.

Ahd. Wb. 5, 1020 f.; Splett, Ahd. Wb. 1, 546; Köb-
ler, Wb. d. ahd. Spr. 97; Schützeichel⁷ 202; Starck-
Wells 377; Schützeichel, Glossenwortschatz 6, 105;
Bergmann-Stricker, Katalog Nr. 984. 995. 1017;
Seebold, ChWdW8 194; ders., ChWdW9 524; Graff 2,
218.

Das ahd. st. Verb hat nur im Engl. und Got.
direkte Entsprechungen: ae. blinnan st.v. III
aufhören (< *bi-linnan), linnan (prät. lann)
aufhören, aufgeben, verlieren, me. blinnen
(prät. blan, blon, blinned, blind) aufhören,
anhalten
, linnen, line (prät. lan) aufhören,
anhalten, unterlassen
, ne. blin(n), lin aufhö-
ren, anhalten
(bis ins 18. Jh. belegt); got.
-linnan in aflinnan* weichen; ἀποχωρεῖν: <
urgerm. *linne/a- aufhören.

In den nordgerm. Sprachen ist ein sw. Verb
III fortgesetzt: aisl. linna aufhören, ruhen,
nisl., fär. linna, nnorw. linna, nschwed. dial.
linna dss.: < urgerm. *linna-/-e/a-.

Fick 3 (Germ.)⁴ 365; Seebold, Germ. st. Verben
331 f.; Holthausen, Ae. et. Wb. 27. 203; Bosworth-
Toller, AS Dict. 110. 642; Suppl. 97. 619; Suppl. 2,
11; ME Dict. s. vv. blinnen v., linnen v.; OED² s. vv.
blin | blinn v., lin v.; Vries, Anord. et. Wb.² 358;
Jóhannesson, Isl. et. Wb. 729; Fritzner, Ordb. o. d. g.
norske sprog 2, 533; Holthausen, Vgl. Wb. d. Awest-
nord. 182 (linna²); Falk-Torp, Norw.-dän. et. Wb.
645 f.; Magnússon, sl. Orðsb. 565; Feist, Vgl. Wb. d.
got. Spr. 8; Lehmann, Gothic Et. Dict. A-24. Holt-
hausen, As. Wb. 47 (dort angeführtes bilinnan kommt
in WaD nicht vor).

Bei dem Verb urgerm. *linne/a- < uridg. *li-
n-h₂-e/o- handelt es sich um die Fortsetzung
eines sekundär thematisierten Nasalinfixpräs.
uridg. *li-né-h₂-, *li-n-h₂-´ zur Wz. uridg.
*leh₂- aufhören, schwinden. Urgerm. *linn-
e/a- wurde als eine aus vorurgerm *lenn-e/a-
entstandene Form reinterpretiert und in die
Klasse III der st. Verben eingruppiert. Eine
weitere germ. Ableitung von derselben ur-
idg. Wz. liegt möglicherweise in ahd. lîso
adv. leise, sanft (s. d.) und len sanft vor.

Das Nasalinfixverb ist außer im Germ. nur
noch im Gr. fortgesetzt, dort in der ur-
spr., nichterweiterten Form; vgl. gr. λίναμαι
ἐκτρέπομαι (Hesych) weiche aus. Zur
selben Wz. gehören gr. λīμός m./f. Hunger
< uridg. *lih₂-mó- und vielleicht λιαρός lau,
mild
< uridg. *lih₂-ró-. Auch ai. -lyate löst
sich auf
< uridg. *lih₂-é- ist hier anzu-
schließen. Weitere in älterer Literatur mit
Fortsetzern dieser Wz. in Verbindung ge-
brachte Bildungen im Ai. und Gr. sind nicht
hierher gehörig.

Walde-Pokorny 2, 387 f.; Pokorny 661 f.; LIV² 406;
Mayrhofer, KEWA 3, 102. 104; ders., EWAia 2, 475;
Frisk, Gr. et. Wb. 2, 119 (λιάζομαι). 120 (λιαρός).
124 f. (λīμός); Chantraine, Dict. ét. gr. 638 (λιάζομαι).
639 (λιαρός). 641 (λīμός); Beekes, Et. dict. of Gr. 1,
859 (λιάζομαι, λιαρός). 863 (λīμός). R. Lühr, MSS
35 (1976), 79; Gotō 1987: 279.

S. lîso.

Information

Band V, Spalte 1321

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma:
Referenziert in: