bimerren seit dem 10. Jh. in Gl.: ‚hem-
men, behindern, unterdrücken; impedire, prae-
stringere‘, part.prät. bimerrit ‚ungültig; irri-
tus‘. – firmerren im Abr (1,174,38 [Pa]), Gl. 1,
586,11 (Ende des 8./Anfang des 9. Jh.s, alem.);
unsicher 3,8,24 (2. Hälfte des 8. Jh.s, alem.) und
Griffelgl. im Clm. 6300 (Ende des 8. oder An-
fang des 9. Jh.s; vgl. Glaser 1996: 188 Nr. 113),
Nps und Npw: ‚hemmen, aufhalten, entstellen;
co[rr]u[mpere] [konjiziert], impedire, lacera-
re, praepedire‘, part.prät. firmerrit ‚verdorben,
nutzlos; irritus‘ (mhd. vermerren ‚[die Treue]
brechen, verhindern‘; as. farmerrian ‚vergeu-
den‘ im Hel; mndl. vermerren tr. ‚verzögern,
aufhören, hindern‘, intr. ‚zaudern, versäumen‘).
– foramerren Gl. 4,13,24 (2. Viertel des 9. Jh.s):
‚hemmen, hindern; praepedire‘. – gimerren seit
Ende des 8. Jh.s in Gl., in B, bei O: ‚stören,
hemmen, hindern (an), Schaden zufügen, ver-
zögern; impedire, praepedire, retardare‘ (mhd.
gemerren ‚aufhalten, verderben‘; frühmndl. ghe-
merren ‚sich aufhalten, verweilen‘; ae. gemir-
ran ‚verhindern, irreführen, betrügen‘; got. ga-
marzjan ‚ärgern‘). – Ahd. Wb. 6, 501 ff.; Splett,
Ahd. Wb. 1, 614; Köbler, Wb. d. ahd. Spr. 99.
280. 315. 419; Schützeichel⁷ 221; Starck-Wells
410. 852; Schützeichel, Glossenwortschatz 6,
348 f.
MK