biragên
Band VII, Spalte 139
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

biragên sw.v. III, im Abr (1,62,23 [Pa,
Kb, Ra]), nur im Part.Prät.: ‚aufragend, steil;
confragosus‘ 〈Var.: pi-; -hr-; -o-; -k-〉. – Mhd.
ragen sw.v. ‚steif/starr emporstehen, ragen‘,
nhd. ragen ‚dss.‘.

Ahd. Wb. 7, 642; Splett, Ahd. Wb. 1, 722; eKöbler, Ahd.
Wb. s. vv. biragēn, ragēn?, ragēt?; Schützeichel⁷ 252;
Starck-Wells 470; Schützeichel, Glossenwortschatz 7,
312; Seebold, ChWdW8 234. 428. 504; Graff 4, 1148; Le-
xer 2, 334; 3, Nachtr. 343; Dt. Wb. 14, 59 ff.; Kluge²¹ 578;
Kluge²⁵ s. v. ragen; ePfeifer, Et. Wb. s. v. ragen.

In den anderen germ. Sprachen entsprechen
nur: mndd. rāgen sw.v. ‚hochstehen, hervorste-
hen, abstehen‘ und saterfries. raagje sw.v. ‚ra-
gen‘ (sofern dies kein Lehnwort aus dem Nhd.
ist): < urgerm. *-χraǥēe/a-.
Innergerm. erscheinen neben dieser stativi-
schen Bildung einerseits iterative ōn-Verben
wie ae. oferhragian ‚über etw. dräuen‘ (?) und
kaus. e/o-Verben (urgerm. *χraǥe/a- < vorur-
germ. *krok-ée/o-) in mndl. regen, mhd. regen
sw.v. ‚aufstehen machen, antreiben‘ (Lexer 2,
373; Dt. Wb. 14, 508 ff.), nhd. sich regen ‚sich
bewegen‘, wohl daraus entlehnt saterfries.
räägje ‚regen‘ (Fort, Saterfries. Wb.² 484) und
ae. hrǣgan ‚ragen‘ (urgerm. *χrāǥ[i]e/a-) so-
wie auch das st. V. urgerm. *χreǥ-e/a- > mhd.
regen st.v. ‚emporragen, sich erheben‘ (Lexer
2, 373).
Aus nhd. ragen ist dän. rage ‚ragen, hervorste-
hen‘ entlehnt.
Bes. in den germ. Sprachen, die früh den Ver-
lust des Fortsetzers von anl. urgerm. *χ- zeigen,
kann bald eine Vermischung mit der unter raha
(s. d.) und recken (s. d.) behandelten Wortsippe
eingetreten sein.

Fick 3 (Germ.)⁴ 334 f.; Kroonen, Et. dict. of Pgm. 241.
244; Lasch-Borchling, Mndd. Handwb. 2, 2, 1844; Schiller-
Lübben, Mndd. Wb. 3, 448; Verwijs-Verdam, Mndl. wb.
6, 1195; Kramer, Seelter Wb. 173; Holthausen, Ae. et.
Wb. 171; Bosworth-Toller, AS Dict. 734; Vries, Anord.
et. Wb.² 431; Falk-Torp, Norw.-dän. et. Wb. 2, 871
(rage³). 1530; Ordb. o. d. danske sprog 17, 341 f. (rage⁴);
Torp, Nynorsk et. ordb. 509.

Urgerm. *-χraǥēe/a- geht auf vorurgerm.
*krok-ē-e/o- zurück. Den in älteren Etymolo-
gika angenommenen Zusammenhang mit balt.
und slaw. Wörtern (lit. krãkė f. ‚Rute, Stock,
Stab‘ [< urbalt. *krakiā- < vorurbalt. *krok-
(i)eh₂-], krakaĩ ‚Dachbalken‘, lett. kracis m.
‚auf dem Feld in den Boden gesteckte Stange
mit Querhölzern‘ etc.; gemeinslaw. *krokū,
gen. *krokъve f. [< vorurslaw. *krok-uh₂-] in
russ. krókva ‚Sparren, Balken‘, wruss. krókva
f., krékva f. ‚Sparren‘, slowak. krokva f.
‚dss.‘, tschech. krokev f. ‚dss.‘, poln. krokiew,
gen. -kwi f. ‚Dachsparren‘ und krokwa f., pl.
krokwy ‚Sägebock, Bock zum Holzhacken‘,
slowen. krȏkva f. ‚Dachsparren‘) lehnt Kroonen,
Et. dict. of Pgm. 244 ohne Begründung ab, ob-
wohl er lautlich zutreffend und semantisch
plausibel ist. Die Grundbed. der Wz. uridg.
*krek- wäre dann ‚ragen, abstehen‘. In diesem
Falle lassen sich vielleicht auch, wie ebenfalls
früher schon geschehen, weitere Etyma im Gr.
und Kelt. anschließen, wobei aber Einzelheiten,
besonders der semantischen Entwicklungen,
schwierig bleiben: gr. κρόσσαι f.pl. ‚Mauerzin-
nen, Absätze, stufenartig an der Mauer hinauf-
geführte Steine‘ (< urgr. *krok-ā-), dazu dann
vielleicht als urspr. ‚vorspringender Faden‘
auch κροσσοί m.pl. ‚hervorragende Einschlag-
fäden, Verbrämung‘; air. crích f. (< *krēkā-)
‚Ende, Grenze, Furche‘ (< ‚Grenzpfosten‘?),
korn. cryb, cryben, akymr. crip, nkymr. crib
‚Kamm, Spitze, Gipfel‘, mbret. crib, nbret. krib
‚Kamm‘.

Walde-Pokorny 1, 482; Pokorny 619; Frisk, Gr. et. Wb.
2, 25; Chantraine, Dict. ét. gr.² 564; Beekes, Et. dict. of
Gr. 1, 738; Trautmann, Balt.-Slav. Wb. 139; Berneker,
Slav. et. Wb. 1, 621; Trubačëv, Ėt. slov. slav. jaz. 12,
183 ff.; Bezlaj, Et. slov. slov. jez. 2, 98; Vasmer, Russ. et.
Wb. 1, 665 f.; ders., Ėt. slov. russ. jaz. 2, 379 f.; Fraenkel,
Lit. et. Wb. 1, 287; Smoczyński, Słow. et. jęz. lit.² 558;
Mühlenbach-Endzelin, Lett.-dt. Wb. 2, 255; 5, 640;
Karulis, Latv. et. vārd. 1, 422; Fick 2 (Kelt.)⁴ 98; Matasović,
Et. dict. of Proto-Celt. 224; Vendryes, Lex. ét. de l’irl.
anc. C-234 f.; Kavanagh-Wodtko, Lex. OIr. Gl. 243;
eDIL s. v. crích; Dict. of Welsh 1, 594 f.; Deshayes, Dict.
ét. du bret. 433. – Brückner [1927] 1993: 269; Rejzek
2015: 347.

HB

Information

Band VII, Spalte 139

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma:
Referenziert in: