biroufen
Band VII, Spalte 676
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

biroufen Gl. 1,640,23 (2. Hälfte des 9.
Jh.s, alem.). 649,23 (in 2 Hss., 10./11. Jh. und
3. Viertel des 11. Jh.s, beide bair.). 24 (10. Jh.,
bair.), nur im Part.Prät.: ‚enthaart; depilatus
(mhd. beröufen ‚jmdm. an den Haaren, dem
Bart reißen‘ [MWB 1, 615], frühnhd. beraufen
‚[Vögel] rupfen, jmdm. das Haar ausziehen,
jmdn. durch Ziehen am Bart peinigen‘, ält. nhd.
beraufen ‚[Gänse] rupfen‘ [Dt. Wb. 1, 1490],
nhd. mdartl. ält. schweiz. b[e]rauffen ‚rupfen,
ausplündern‘ [Schweiz. Id. 6, 644], schwäb.
beräufen ‚berupfen‘, jmdn. beräufen ‚jmdn.
übervorteilen‘ [Fischer, Schwäb. Wb. 1, 858],
thür. beräufen ‚rupfen‘ [Spangenberg, Thür.
Wb. 1, 676]; nur im Part.Prät. as. birōpian
‚zerrauft, zerzaust; sparsus capillis‘ in Gl.
1,710,55 = WaD 47, 11 [wohl 10. Jh.], mndd.
berö̂pen ‚berupfen‘). – danaroufen bei O:
‚(Haare) ausraufen, ausreißen‘. – irroufen Gl.
2,285,8 (10./11. Jh., bair.), nur im Part.Prät.:
‚entrissen; evulsus‘ (mhd. erroufen ‚sich rau-
fen, rupfen‘, frühnhd. erraufen ‚ausraufen‘ [Dt.
Wb. 3, 942]; ae. ārȳpan ‚abreißen‘). – ûzirrou-
fen
Gl. 1,623,42 (9. oder 10. Jh., ostfrk.), nur im
Part.Prät.: ‚zerrissen; divulsus‘. – ûzroufen Gl.
1,523,5. 626,11/12. 674,28 (alle 12. Jh.): ‚aus-
rupfen, ausreißen, herausreißen; evellere‘ (mhd.
ûz roufen, ûz röufendepilare, evellere, ex-
cerpere, exstirpare, vellicare‘, nhd. ausraufen
‚in großer Menge herausreißen, ausrupfen‘;
mndd. ûtrö̂pen ‚ausrupfen‘; vgl. mndl. uteroppen
‚ausreißen‘). – Ahd. Wb. 7, 1181 f.; Splett, Ahd.
Wb. 1, 768; eKöbler, Ahd. Wb. s. vv. biroufen,
danaroufen, irroufen, ūzirroufen, ūzroufen;
Schützeichel⁷ 265; Starck-Wells 494; Schütz-
eichel, Glossenwortschatz 8, 3.

MK

Information

Band VII, Spalte 676

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemmata:
Referenziert in: