bisigilen
Band VII, Spalte 1187
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

bisigilen sw.v. I, ab dem 9. Jh. in Gl.
und BGB III: ‚versiegeln, einprägen, verkün-
den; obsignare, sigillare, signare, significare
〈Var.: -gal-; -an, -in〉. – Mhd. sigelen sw.v. ‚mit
einem Siegel/Stempel versehen, zusiegeln‘,
nhd. (be-)siegeln ‚mit einem Siegel versehen,
(einen Vertrag) abschließen‘.

Splett, Ahd. Wb. 1, 811 f.; eKöbler, Ahd. Wb. s. v. sigilen;
Schützeichel⁷ 280; Starck-Wells 521; Schützeichel, Glos-
senwortschatz 8, 192; Seebold, ChWdW9 722. 1110; Graff
6, 145; Heffner 1961: 132; Lexer 2, 914; Diefenbach, Gl.
lat.-germ. 533 (sigillare); Dt. Wb. 16, 907 ff.; Kluge²¹
708 (s. v. Siegel); Kluge²⁵ s. v. Siegel; ePfeifer, Et. Wb.
s. v. Siegel.

In den anderen germ. Sprachen entsprechen: as.
siglian sw.v. ‚siegeln‘, mndd. segelen sw.v.
‚(be-)siegeln‘; frühmndl. seghelen sw.v. ‚dss.‘,
mndl. segelen sw.v. ‚siegeln‘, nndl. zegelen
‚dss.‘; afries. sig(e/i)lia, silia, sēg(e)lia, -sēlia
‚(be-)siegeln‘; got. sigljan* sw.v. I (nur 2x
nom.sg.m. part.präs.akt. sigljands) ‚siegeln;
σφραγίζεσθαι‘: < urgerm. *sig(i)l-(i)e/a-. Hier-
bei ist unklar, ob das Verb ahd. *sigil n. voraus-
setzt, dessen Fortsetzer ab dem 13./14. Jh. als
mhd. sigel st.n. ‚Siegel, Stempel‘ (irrtümlich
„m.“ in eOED s. v. seal n.²), frühnhd. sigel n.
‚dss.‘, nhd. Siegel n. ‚dss.‘ bezeugt sind, oder
ob das Subst. aus dem Verb rückgebildet ist.
Denkbar ist auch eine direkte Übernahme aus
lat. sigillāre ‚siegeln‘ mit Übertritt in die Klasse
der st. V. I als der produktivsten Verbalklasse.
Got. sigljo sw.n. (irrtümlich „f.“ bei Kluge²¹
708 [s. v. Siegel], Kluge²⁵ s. v. Siegel) ‚Siegel;
σφραγίς‘ ist aus vulg.lat. *sigillo entlehnt, wo-
bei got. -lj- zur Wiedergabe von bereits palatal
ausgesprochenem vulg.lat. -ll- dient.
Lat. sigillum bzw. seine vulg.lat. bzw. frührom.
Fortsetzer wurden zu verschiedenen Zeiten in
die germ. Sprachen entlehnt; vgl. mndd. seg(g)el
n. ‚Siegel‘, frühmndl. seghel n. ‚dss.‘, mndl.
seg(h)el n. ‚dss.‘, nndl. zegel ‚dss.‘; afries. sigil,
sigel, sēgil, sēgel n. ‚Siegel‘, nwestfries. segel
‚dss.‘, saterfries. siegel n. ‚dss.‘; aisl. -sigli n.
‚dss.‘ nur als KHG in innsigli n. ‚Siegel‘,
nisl. -sigli ‚dss.‘ nur als KHG in innsigli n. ‚Sie-
gel‘ (s. dazu insigili), dän. segl ‚dss.‘, nnorw.
sigle ‚dss.‘, nschwed. sigill n. ‚dss‘.
Die Sippe der engl. Wörter me. sēle ‚Siegel(ab-
druck), Siegelstempel, Markierung‘, sēlen
‚siegeln‘, ne. seal subst. ‚Siegel‘, seal v. ‚(ver-)
siegeln, mit einem Siegel versehen‘ ist aus
afrz. seel ‚Siegel‘ entlehnt, das wiederum lat.
sigillum fortsetzt.
Die Zugehörigkeit von aisl. sigli n. ‚Hals-
schmuck‘, entlehnt aus ae. sigel(e) f. ‚Hals-
schmuck, Halsband, Brosche‘, bleibt aufgrund
der stark abweichenden Bed. der Sippe fraglich.
Damit verbundenes ahd. sigilla f. ‚mondför-
miger Halsschmuck; lunula‘ (Graff 6, 144;
Schützeichel, Glossenwortschatz 8, 193, nicht
in Schützeichel⁷ und Starck-Wells) ist an der
einzigen Belegstelle 1,595,51 wohl eine lat. Gl.
zur ahd. Gl. mânilîn ‚mondförmiges Schmuck-
stück‘ (s. d.).

Tiefenbach, As. Handwb. 333; Wadstein, Kl. as.
Spr.denkm. 218; Schiller-Lübben, Mndd. Wb. 4, 187;
VMNW s. vv. seghel, seghelen; Verwijs-Verdam, Mndl.
wb. 7, 892 ff. 896; Franck, Et. wb. d. ndl. taal² 814;
Suppl. 201; Vries, Ndls. et. wb. 858; Et. wb. Ndl. S-Z
654 f.; WNT s. vv. zegel, zegelen; Hofmann-Popkema,
Afries. Wb. 425; Richthofen, Afries. Wb. 1012 f.; eFryske
wb. s. v. segel; Dijkstra, Friesch Wb. 3, 61; Fort, Sater-
fries. Wb.² 515; Holthausen, Ae. et. Wb. 293; Bosworth-
Toller, AS Dict. 874; Suppl. 703; eMED s. vv. sēl(e) n.³,
sēlen v.; Klein, Compr. et. dict. of the Engl. lang. 2, 1407;
eOED s. vv. seal n.², seal v.¹; Vries, Anord. et. Wb.² 474;
Jóhannesson, Isl. et. Wb. 1150; Fritzner, Ordb. o. d. g.
norske sprog 3, 234; ONP s. v. -sigli subst. n.; Jónsson,
Lex. poet. 493; Holthausen, Vgl. Wb. d. Awestnord. 242;
Magnússon, Ísl. Orðsb. 812; Falk-Torp, Norw.-dän. et.
Wb. 2, 953 f. (segl²); Nielsen, Dansk et. ordb. 362 (segl²);
Ordb. o. d. danske sprog 18, 907 ff. (segl²); Torp, Ny-
norsk et. ordb. 578 (sigle n.¹); Hellquist, Svensk et. ordb
2, 906; Svenska akad. ordb. s. v. sigill subst.; Feist, Vgl.
Wb. d. got. Spr. 419 f.; Lehmann, Gothic Et. Dict. S-53. –
Casaretto 2004: 268.

Westgerm. *sig(i)l-(i)e/a- ist eine faktitive de-
nominale Ableitung vom Subst. gemeingerm.
*sigila(n)-, das selbst aus lat. sigillum n. (mlat.
auch sigillus m.) ‚kleine Figur, Abbildung, Ab-
druck eines Siegelrings‘ entlehnt ist.
Lat. sigillum geht auf urit. *segno-lo- zurück,
ein Dimin. zu urit. *segno- (> lat. sīgnum n.
‚Zeichen, Merkmal‘). Urit. *segno- ist eine no-
Ableitung zur Wz. uridg. *sekH- ‚abtrennen‘.
Lat. sigillum lebt in den rom. Sprachen u. a. fort
in rum. sugel ‚Nagelgeschwür‘, italien. sugello
m. ‚Siegel‘, anorditalien. suello m. ‚dss.‘, friaul.
siel ‚dss.‘, afrz. seel m. ‚dss.‘, nfrz. sceau m.
‚dss.‘, prov. sael m., katal. segell ‚dss.‘, span.
sello m. ‚dss.‘, port. sello m. ‚dss.‘.

Walde-Pokorny 2, 474 f.; Pokorny 895 f.; LIV² 524;
Untermann, Wb. d. Osk.-Umbr. 66 f.; Walde-Hofmann,
Lat. et. Wb. 2, 534 f.; Ernout-Meillet, Dict. ét. lat.⁴ 624;
de Vaan, Et. dict. of Lat. 563; Niermeyer, Med. Lat. lex
2, 1264 f.; Du Cange² 7, 472 ff.; Körting, Lat.-rom.
Wb.³ Nr. 8700; Meyer-Lübke, Rom. et. Wb.³ Nr. 7904;
Wartburg, Frz. et. Wb. 11, 593 ff. – Puşcariu 1975: 155.

HB


____________

Information

Band VII, Spalte 1187

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma:
Referenziert in: