bisingan in Gl. ab ca. 900: ‚besingen,
verkünden; canere, praedicare‘ (mhd. besingen
‚besingen, von etw. singen, mit Gesang erfül-
len, eine Messe halten, eine Totenmesse sin-
gen‘, nhd. besingen ‚von etw. singen‘; mndd.
besingen ‚jmdn. besingen, Spottlieder auf
jmdn. singen, eine Messe singen‘; frühmndl.
besinghen ‚singen, besingen, eine Totenmesse
singen‘, mndl. besingen ‚singen, die Messe sin-
gen, eine Totenmesse singen‘; afries. bisiunga,
bisionga ‚die Messe singen‘). – follasingan nur
Nm: ‚vollständig singen‘ (mhd. volsingen ‚voll-
ständig singen, ganz besingen‘). – forasingan in
Gl. 1,287,34 (Beginn des 9. Jh.s, alem.), in
NMC: ‚(vor-)singen; carmina praelibare, con-
cinere, praecinere‘ (nhd. vorsingen ‚vor jmdm.
etwas singen‘; mndd. vorsingen ‚vorsingen‘;
frühmndl. voresinghen ‚vorsingen‘, mndl.
voresingen ‚vorsingen, den Ton angeben‘). –
gisingan bei O und NBo: ‚ertönen lassen, lob-
singen; canere‘ (mhd. gesingen ,singen‘,
frühnhd. gesingen ‚dss.‘; frühmndl. ghesinghen
‚singen‘, mndl. gesingen ‚dss.‘; ae. gesingan
‚singen‘). – irsingan in Gl. 2,50,11 (2. Viertel
des 9. Jh.s, alem.), bei O: ‚singen, verkünden,
vortragen; recitare‘ (mhd. ersingen ‚durch Sin-
gen erwerben‘, nhd. ersingen [veraltet] ‚dss.‘). –
ubarsingan in NMC: ‚(im Klang) übertreffen;
(sonus artem musicam) excedere‘ (mhd. über-
singen ‚im Singen übertreffen‘, nhd. übersin-
gen [veraltet] ‚dss.‘; mndl. oversingen ‚voll-
ständig singen‘). – Splett, Ahd. Wb. 1, 816;
eKöbler, Ahd. Wb. s. vv. bisingan, follasingan,
forasingan, gisingan, irsingan, ubarsingan;
Schützeichel⁷ 282; Starck-Wells 526; Schütz-
eichel, Glossenwortschatz 8, 235.
DSW