blah- nur in den Zss. blah-faro ‚tintenfar-
ben, tiefblau, caerula‘; blah-mâl ‚Niello-Ver-
zierung‘; blah-mâlôn ‚mit Niello-Verzierung
versehen‘ (s. d. d. und vgl. mhd. blachmâl, -mâ-
lôn).
Ahd. Wb. I, 1170 f.; Splett, Ahd. Wb. I, 75; Starck-
Wells 63; Graff II, 715 f. (III, 242 blach ‚atramentum‘
ist fehlerhaft; → blaha); Schade 73; Raven, Schw. Ver-
ben d. Ahd. II, 19; Lexer I, 294; Benecke II, 23.
Germ. *laka- ‚schwarz; Tinte‘, das auf hochdt.
Gebiet fast vollständig ausgestorben, in den
ndd. Mdaa. z. T. noch erhalten und ne. ganz le-
bendig geblieben ist (s. u.), scheint hauptsächlich
ein wgerm. Wort zu sein: as. blak n. ‚Tinte‘,
mndd. bla(c)k ‚dss.‘; mndl. blac m. (?) ‚dss.‘;
nostfries. blak ‚dss.‘; ae. blæc n. ‚dss.‘, adj.
‚schwarz‘, me. blk ‚Tinte‘, blk ‚schwarz‘ (we-
gen einer schon ae. einsetzenden Mischung mit
blāc ‚glänzend, blaß, bleich‘ → bleih), ne. black
‚schwarz‘, mdartl. bleck ‚Tinte, schwarze Flüs-
sigkeit‘; aisl. blek n. ‚Tinte‘ (spät bezeugt) ist
aus ae. blæc entlehnt (vgl. Fischer, Lehnw. d.
Awestnord. 20), daraus auch nisl. blek, nnorw.
blekk, ndän. blæk, nschwed. bläck ‚dss.‘.
Fick III (Germ.)⁴ 284; Holthausen, As. Wb. 8; Wad-
stein, Kl. as. Spr.denkm. 111, 33. 174; Lasch-Borch-
ling, Mndd. Handwb. I, 1, 289; Schiller-Lübben,
Mndd. Wb. I, 350; Verdam, Mndl. handwb. 101;
Doornkaat Koolman, Wb. d. ostfries. Spr. 177 f.; Holt-
hausen, Ae. et. Wb. 25; Bosworth-Toller, AS Dict.
106 f.; Suppl. 95; ME Dict. A—B, 946 ff. 962; OED²
II, 238 f. 275 f.; Oxf. Dict. of Engl. Et. 97; Vries, A-
nord. et. Wb.² 43; Jóhannesson, Isl. et. Wb. 645. 954;
Holthausen, Vgl. Wb. d. Awestnord. 19; Falk-Torp,
Norw.-dän. et. Wb. 86; Torp, Nynorsk et. ordb. 28;
Hellquist, Svensk et. ordb.³ 83.
In den nndd. Mdaa. kommt meistens das Subst. black
‚Tinte, Ruß, etwas Schwarzes‘ vor, das oft als veraltet
gilt; nur selten erscheint das Adj.: Schambach, Wb. d.
ndd. Mda. 25; Krogmann, Helgoländer Wb. I, 112;
Kück, Lüneb. Wb. I, 162; Scheel, Hamb. Wb. I, 333;
Bretschneider, Brandenb.-berlin. Wb. I, 618; Men-
sing, Schleswig-holst. Wb. I, 366 f.; Wossidlo-Teu-
chert, Meckl. Wb. I, 905 f.; Jungandreas, Ndsächs.
Wb. II, 255; Ziesemer, Preuß. Wb. I, 625.
Germ. *laka- läßt sich viell. auf die in blecken
und blanc (s. d. d.) enthaltene idg. Wz. *bhelg- :
*bhleg- ‚glänzen‘ zurückführen, aber wegen der
semantischen Kluft zwischen ‚glänzend, weiß‘
und ‚schwarz‘ ist unmittelbare Herleitung aus
dieser Wz. etwas zweifelhaft (doch s. Persson,
Beitr. z. idg. Wortf. 32 f. und vgl. den Zusam-
menfall von ae. blāc und blæc oben). Meistens
wird *laka- als part. Adj. mit der urspr. Bed.
‚angebrannt‘ zu einem Verb *lakōn: mndd.
mndl. nndl. blaken ‚flammen, brennen‘ gestellt
(vgl. nndd. blāken, blacken ‚qualmend brennen,
rußen‘), das seinerseits auf die Wz. *bhelg- :
*bhleg- zurückgeht.
Dagegen versucht W. P. Lehmann, Starck-Festschrift
56 ff., germ. *laka- mit germ. *lǣwa- ‚blau‘ zu ver-
binden (→ blâo), indem er beides auf eine idg. Grund-
form mit Laryngal *bhleHwo- zurückführt.
Walde-Pokorny II, 215; Pokorny 125. — Zu *lakōn s.
Schiller-Lübben, a. a. O. VI, 70; Verdam, a. a. O. 101;
Franck, Et. wb. d. ndl. taal² 68f.; Vries, Ndls. et. wb.
62; auch die oben erwähnten Mda.wbb.