*blaha
Band II, Spalte 155
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

*blaha f. n-St. Zelttuch, Plane, pellis, car-
basus
(nur in Gl. des 11./12. Jh.s, nur pl. blah-,
plah-, -un, -on); auch *blacha f. (ō-St.?) ärm-
liche Kleidung, cetramentum
(nur in Gl. vom
12. Jh. an, stets nom. sg. blacha, -e); wohl auch
*blah n.(?) a-St. dss. (nur Gl. 3, 690, 1 plach,
alem., 9./10. Jh.; vgl. Ahd. Wb. I, 1169 f. und
Steinmeyer-Sievers, Ahd. Gl. Anm. zu dieser
Gl.). Mhd. blahe, plahe, *blâ (nur cas. obl.
blân) grobes Leintuch, das über einen Wagen
gespannte Tuch
; nhd. Plane (< mhd. plân mit
unorganisch angetretenem e, wie in Birne [
bira]); veraltet und mdartl. Plahe, Blahe, Bla-
che; mdartl. (schles.) auch Plaue, Blaue grobes
Leintuch zur Bedeckung bes. von Wagen
.

Ahd. Wb. I, 1169 f.; Splett, Ahd. Wb. I, 75; Starck-
Wells 63; Graff III, 242 f. (s. v. blach atramentum!);
Schade 73; Lexer I, 294; Benecke I, 195; Dt. Wb. II,
61 (Blahe). 83 (Blaue); VII, 1872 (Plache). 1882 (Pla-
he). 1887 (Plane). 1930 (Plaue); Trübners Dt. Wb. V,
138 ff.; Kluge²¹ 553; Kluge²² 549; Pfeifer, Et. Wb.
1284 (Plane). S. auch Schweiz. Id. V, 46 ff.; Martin-
Lienhart, Wb. d. els. Mdaa. II, 149; Ochs, Bad. Wb. I,
242; Fischer, Schwäb. Wb. I, 1151; Jutz, Vorarlberg.
Wb. I, 367 f.; Schmeller, Bayer. Wb.² I, 325 f.; Kranz-
mayer, Wb. d. bair. Mdaa. in Österr. III, 253 ff.; Mül-
ler, Rhein. Wb. I, 740; Christmann, Pfälz. Wb. I, 961;
Maurer-Mulch, Südhess. Wb. I, 887; Crecelius, Ober-
hess. Wb. I, 168; Mitzka, Schles. Wb. II, 1013; Ziese-
mer, Preuß. Wb. I, 625.

Das Nebeneinander von Formen mit inl. -h-
und -hh- läßt auf eine urgerm. Grundform
*lahwō-, die mdartl. Formen mit -au- auf
*lawjō- (mit gramm. Wechsel) schließen (vgl.
ahd. aha, ouwa, und s. Braune, Ahd. Gr.¹⁴
§ 109 Anm. 2).

Entsprechende Wörter finden sich nur im Nord-
germ. und Langob.: Auf *lahwō- oder *lahō-
gehen zurück aschwed. blā, nschwed. blår, blå-
nor, ält. dän. blaa, ndän. blaar (die nschwed.
und ndän. Formen sind eigtl. alte Pluralformen)
Werg; auf *lahjō- oder *lahwjō- aisl. nisl.
blæja Tuch, Laken, aschwed. blē(i)a Tuch,
ndän. blē, nnorw. bleie Windel (da die aisl.
Nebenform blægja urgerm. *lajo- mit gramm.
Wechsel voraussetzt, ist auch für blæja wohl die
w-lose Form vorzuziehen; sonst bleibt die Wahl
offen, denn *w verschwand in der Gruppe
*-hw- nach Vokal schon vor der Zeit des w-
Umlauts [vgl. Heusler, Aisl. El.buch⁷ § 139
Anm. 1]); hierher wohl langob. blaiones (pl.)
Leinenkleider(?); auf *lawjō- geht wohl
aschwed. blö(i)a (Nebenform zu blē[i]a oben),
nschwed. blöja Windel zurück.

Fick III (Germ.)⁴ 285; Vries, Anord. et. Wb.² 46; Jó-
hannesson, Isl. et. Wb. 647; Holthausen, Vgl. Wb. d.
Awestnord. 20; Falk-Torp, Norw.-dän. et. Wb. 78 f.
80; Torp, Nynorsk et. ordb. 31; Hellquist, Svensk et.
ordb.³ 83. 85; ders., Ark. f. nord. fil. 7 (1891), 46;
Bruckner, Spr. d. Langob. § 56 Anm. 2.

Aus alledem ergibt sich eine urgerm. Basis
*lah- / *la- mit -w-, -wj- und -j-Erweite-
rungen. Außergerm. bietet sich zum Vergleich
nur lat. floccus Wollbüschel, Flocke an (daraus
entlehnt nhd. Flocke), nach H. Petersson, Glot-
ta 4 (1913), 296 f. aus *bhlōkos, zu einer idg.
Wz. *bhlk-, s. Lühr, Expressivität 80.

Walde-Pokorny II, 217; Pokorny 161; Walde-Hof-
mann, Lat. et. Wb. I, 517 f.; Ernout-Meillet, Dict. ét.
lat.⁴ 241 (keine Erwähnung der germ. Sippe).

Information

Band II, Spalte 155

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma:
Referenziert in: