blezlîhAWB adj., nur Gl. 2, 491, 45: ‚voll von Ge-
schwüren, ulcerosus‘ (vgl. nhd. blatterbletzig
‚papulis notatus‘ [Dt. Wb. II, 77]; nhd. mdartl.
[schwäb., bad.] bletzig [Fischer, Schwäb. Wb.
I, 1199; Ochs, Bad. Wb. I, 262], [bair.] pletzig
[Kranzmayer, Wb. d. bair. Mdaa. in Österr.
III, 398], [schweiz.] gebletzet [Schweiz. Id. V,
287 s. v. bletzen], elsäss. verpletzert, pletzerge-
sicht [Martin-Lienhart, Wb. d. els. Mda. II,
175. 325]). Die ursprüngliche Bedeutung ist
wohl „voll von Wunden, die durch den Abriß
eines Hautfetzenstückes entstanden sind“
(Höfler, Dt. Krankheitsnamenbuch 54). S. blez,
-lîh. — Ahd. Wb. I, 1203; Splett, Ahd. Wb. I,
79; Starck-Wells 66.