blickenAWB sw. v. I, nur Gl. 2, 262, 1. 615, 34:
‚(hervor)leuchten, emicare‘ (mhd. nhd. blicken;
mndd. mndl. blicken; vgl. ae. blician; anord.
blika). Da das Verb blicken früher als das
Subst. blic (s. d.) bezeugt ist (vgl. biblicken im
Abrogans), handelt es sich bei dem Verb wohl
um ein unmittelbar aus der Wz. urgerm.
*leik- (→ -blîchan) abgeleitetes Verb mit Ite-
rativgemination (vgl. auch Wißmann, Nomina
Postverbalia 52 f.). Zur Entstehung dieser Ge-
mination beim Verb s. Lühr, Expressivität
347 ff. — biblickenAWB, nur in Gl. (Abrogans): ‚blit-
zen, (er)glänzen, fulgere, clarere, splendescere‘.
— irblickenAWB, nur Gl. 2, 17, 60 erplicata 3. sg. prät.
(10./11. Jh., bair.; zu -ata vgl. Krüer, Binde-
vokal 20, 215; J. Schatz, Sievers-Festschrift
[1925], 366 ff.): ‚glänzen lassen, vibrare‘ (mit
anderer Bed. mhd. nhd. erblicken; mndd. er-
blicken). — *nidarblickenAWB, nur Gl. 2, 36, 34 (Hs.
niderlichente, nach Steinmeyer, Anm. z. Stelle
verschrieben für: niderblichente part. präs.):
‚auf etw. niederblicken, despicere‘ (nhd. nieder-
blicken). — Ahd. Wb. I, 1211; Splett, Ahd. Wb.
I, 80; Starck-Wells 66.