bluot²AWB n. a-St. ‚Blut, sanguis, cruor‘ 〈Var.: pluot,
-th, -d; plo(o)t, ploat, pluat u. a.〉. — Mhd. bluot,
nhd. Blut.
Ahd. Wb. I, 1234 ff.; Splett, Ahd. Wb. I, 84; Schütz-
eichel⁴ 78; Starck-Wells 68; Graff III, 252; Schade 78;
Lexer I, 316; Benecke I, 218 f.; Diefenbach, Gl. lat.-
germ. 159 (cruor). 511 (sanguis); Dt. Wb. II, 170 ff.;
Kluge²¹ 87; Kluge²² 94; Pfeifer, Et. Wb. 192.
Das Wort ist aufs Germ. beschränkt, wo es
überall vorkommt: as. blōd, mndd. blōt (-d-);
andfrk. bluod (s. Helten, Aostndfrk. Psalmenfrg.
97 [Index]), mndl. bloet, bloot, bloyt (-d-),
nndl. bloed; afries. blōd; ae. blōd, me. blōd,
bloud, blud, ne. blood; aisl. nisl. blóð, nnorw.
nschwed. ndän. blod (aus dem Skand. entlehnt
lapp. [schwed.] plōrö, ploare; s. Quigstad,
Norw. Lehnw. im Lapp. 111); mit gram. Wech-
sel got. blōþ, gen. blōþis (aber krimgot. plut; s.
Stearns, Crimean Gothic 149).
Fick III (Germ.)⁴ 283; Holthausen, As. Wb. 8; Sehrt,
Wb. z. Hel.² 56; Berr, Et. Gl. to Hel. 56 f.; Lasch-
Borchling, Mndd. Handwb. I, 1, 299; Schiller-Lüb-
ben, Mndd. Wb. I, 364; Verdam, Mndl. handwb.
103 f.; Franck, Et. wb. d. ndl. taal² 72; Vries, Ndls. et.
wb. 66; Holthausen, Afries. Wb.² 10; Richthofen,
Afries. Wb. 654; Holthausen, Ae. et. Wb. 27; Bos-
worth-Toller, AS Dict. 111; Suppl. 98; ME Dict. A—
B, 985 ff.; OED² II, 302; Oxf. Dict. of Engl. Et. 101;
Vries, Anord. et. Wb.² 44 f.; Jóhannesson, Isl. et. Wb.
626; Holthausen, Vgl. Wb. d. Awestnord. 20; Falk-
Torp, Norw.-dän. et. Wb. 83 f.; Torp, Nynorsk et.
ordb. 30; Hellquist, Svensk et. ordb.³ 48; Feist, Vgl.
Wb. d. got. Spr. 101; Lehmann, Gothic Et. Dict. B-85.
Die Vielfalt der idg. Wörter für ‚Blut‘ (vgl.
Buck, Dict. of Sel. Syn. 206) wird meistens da-
durch erklärt, daß alte Tabuwörter durch Eu-
phemismen ersetzt wurden. Im Griech. z. B. trat
an die Stelle des alten, wohl uridg. Wortes ἔαρ
(vgl. alat. aser, aind. ásk, gen. asnáḥ, heth. eš-
har usw.) ein jüngeres αἷμα (Et. unsicher, kaum
zur Wz. *sei̯- ‚tröpfeln, rinnen‘, → seim). In
ähnlicher Weise ist germ. *lōđa- (*lōþa-) eine
jüngere Bildung, ein Wort, über dessen Etymo-
logie lange gestritten wurde, das aber mit größ-
ter Wahrscheinlichkeit als urspr. Part. Perf. auf
-to- zu einer idg. Wz. *bhlō- ‚quellen‘ aufzufas-
sen ist (ablautend mit *bhel(ǝ)- : *bhlē- ‚aufbla-
sen, aufschwellen, sprudeln‘, → blâen, blâsan).
Zum Begriff ‚Blut‘ als ‚etwas Fließendes, Her-
vorquellendes‘ s. H. W. J. Kroes, GRM 36
(1955), 347; Cate-Silfwerbrand, Vlees, bloed en
been 81 ff. und vgl. mhd. sweiz, ae. swāt, aisl.
sveiti ‚Schweiß, Blut‘ (auch nhd. Jägersprache
Schweiß ‚Blut eines Tieres‘).
Weniger überzeugend ist Herleitung von der Wz.
*bhlō- ‚blühen‘ (obgleich die beiden Wurzeln viell. ur-
verwandt sind; vgl. E. Hamp, Folia Ling. Hist. 1
[1980], 389 f. → bluoen), entweder wegen der roten
Farbe, die das Blut mit vielen Blumen teilt (so Kluge,
Et. Wb.¹⁷; in den neueren Aufl. nicht mehr, sondern
wie oben), oder weil das Blut als „the symbol of flou-
rishing life“ gilt (Skeat, Et. Dict. of Engl. 64). Ältere
abzulehnende et. Versuche bei Feist, a. a. O. 101;
Cate-Silfwerbrand, a. a. O. 103 ff.: zu lat. flāvus ‚gold-
gelb‘ (Grienberger); zu gr. μέλας ‚schwarz‘ (Hirt); zu
got. blōtan ‚verehren‘ (R. Meringer).