bockesbartAWB m. a-St., nur in Gl.: ‚Bocksbart,
ipoquistidos, fumus terrae (s. u.), sterillum
(= spirillum? s. u.)‘ 〈Var.: boccis-, boches-,
bocss-, bogges-, pokes-, pochs-; -part; -barth〉;
nhd. Bocksbart.
Gl. 3, 559, 25 f. glossiert bockesbart ipoquistidos,
eine der alten Bezeichnungen für die Pflanze
Tragopogon pratensis L., die schon bei Theo-
phrast und Dioskurides τραγοπώγων hieß, denn
„der geschlossene, spitz zulaufende Fruchtstand
sieht einem Bocksbart ähnlich“ (Marzell, Wb. d.
dt. Pflanzennamen IV, 735 f.). Die Deutung der
anderen Belege ist aber etwas unsicher. Gl.
3, 529, 15 und 556, 35 erscheint das Wort als Sy-
nonym für ertrouch, erderouch ‚Erdrauch‘ (s. d.)
zum Lemma fumus terrae, Bezeichnungen, die
gewöhnlich für die Pflanze Fumaria officinalis
gelten. Es ist unklar, ob bockesbart aus irgend
einem Grund auf diese Pflanze übertragen wur-
de oder ob es sich hier um eine ungewöhnliche
lat. Benennung für Tragopogon pratensis handelt
(vgl. Marzell, a. a. O. II, 515).
Das dritte Lemma sterillum (barba de capra) Gl.
4, 98, 37 ff. ist noch dunkler. Wahrscheinlich
steht sterillum, wie auch in den lat. Glossen, für
spirillum; vgl. Corp. gl. lat. (4, 175, 43; 5, 245, 25.
389, 25. 483, 58. 515, 50. 526, 12. 579, 45: steril-
lum [stirillum] barba de capra; Festus-Paulus
330, 33: spirillum ... barba caprae). In diesem al-
phabetisch geordneten Glossar kann man un-
möglich feststellen, ob bockesbart hier eine
Pflanzenbezeichnung ist (so E. Björkman, Zfdt.
Wortf. 3 [1902], 283; Reier, Adt. Heilpflanzen
I, 62) oder wörtlich ‚Bart einer Ziege‘ bedeutet
(Marzell, a. a. O. IV, 736). Für die Deutung als
Pflanzenbezeichnung spricht aber die Tatsache,
daß Tragopogon pratensis mdartl. auch Ziegen-
bart, Geißbart heißt (Marzell, a. a. O.); dagegen
scheint das lat. Lemma nirgends als Pflanzenbe-
zeichnung vorzukommen.
Ahd. Wb. I, 1249 f.; Splett, Ahd. Wb. I, 44. 85;
Starck-Wells 69; Graff III, 121; Diefenbach, Gl. lat.-
germ. 278. 547; Dt. Wb. II, 206.