*bolazzenAWB, polazzen sw. v. I, nur 3.sg.
konj.prät. polazti Gl. 2, 249, 10 (9. Jh.): ‚zucken
oder stoßweise atmen, palpitare‘; *gibolazzenAWB,
-polazzen, nur 3.sg.konj.präs. gipolezze Gl.
2, 427, 45 (11. Jh.): ‚ausatmen, stoßweise zu at-
men beginnen, respirare‘.
Ahd. Wb. I, 1251; Splett, Ahd. Wb. I, 48; Starck-
Wells 69; Graff III, 115; Raven, Schw. Verben d. Ahd.
I, 11.
Das Verb, das weder mhd. noch nhd. vor-
kommt, ließe sich der Form nach als eine inten-
sive oder iterative Bildung auf -azzen (s. d.) zu
bolôn ‚wälzen, schleudern‘ (s. d.) erklären, aber
die Bed.entwicklung macht Schwierigkeiten.
Viell. gehört es eher zu germ. *el- : *ol- ‚sto-
ßen, schlagen‘, in ahd. bolz ‚Bolzen‘, bollo(?)
‚dss.‘, -bellan² ‚treffen, stoßen‘ (s. d. d.).
*bolazzen ist nicht, wie Raven, a. a. O. I, 11. 21 andeu-
tet, mit -bulzen (s. d.) zu verknüpfen, denn das -a-
von -azzen wäre nicht schon im 9. Jh. ausgefallen.