bolz¹AWB, polz¹AWB m. i-(und a-)St., nur in Glos-
sen vom 9. Jh. an belegt: ‚Brei, Grütze, puls,
lanticulum‘. — Mhd. bolz; nhd. nur noch
mdartl. (s. u.).
Ahd. Wb. I, 1256; Splett, Ahd. Wb. I, 1212; Starck-
Wells 69; Graff III, 337; Schade 79. 689 (pulz); Lexer
I, 324; Benecke I, 221; Diefenbach, Gl. lat.-germ. 317
(lanticulum). 472 (puls).
Das nur im Obd. belegte Wort ist aus mlat. pul-
tem (akk. von puls) ‚Brei‘ entlehnt, woraus auch
afrz. pou ‚bouillie de farine d’avoine‘, aitalien.
polta, rätoroman. pult ‚Brei‘ usw. Zum Konso-
nantismus (anl. unverschobenes p-, b-, inl. ver-
schobenes z) vgl. Frings, Germania Romana² I,
194 f.; II, 426 f. und → pelzôn.
Körting, Lat.-rom. Wb.³ Nr. 7533; Meyer-Lübke,
Rom. et. Wb.³ Nr. 6836; Wartburg, Frz. et. Wb. IX,
549 ff.
Abzulehnen Lessiak, Dt. Konsonantismus 175: ein
germ., mit schwäb., bair. bolzen ‚hervorstehen, -quel-
len‘ verwandtes Wort (zur idg. Wz. *bhel(ǝ)- ‚aufbla-
sen, schwellen‘; → bal¹).
Zur Etymologie von lat. puls, pultis (aus gr.
πόλτος ‚Brei‘ entlehnt oder damit verwandt und
zu lat. pollen ‚feines Mehl‘, pollenta ‚Gersten-
graupen‘) s. Walde-Hofmann, Lat. et. Wb. II,
331 f. 387 f.; Ernout-Meillet, Dict. ét. lat.⁴ 545.
Nur in der bayer. Mda. hat sich bolz bis in die
nhd. Zeit erhalten; vgl. Schmeller, Bayer. Wb.²
I, 238. Wohl spätere Entlehnungen aus dem Ita-
lien. oder Rätoroman. sind gleichbed. tirol. pul-
t(e)n, schwäb. *pulten (nur in pulten-dick ‚sehr
dick‘), schweiz. pult, polt; Schöpf, Tirol. Id.
519; Schatz, Wb. d. tirol. Mdaa. 118; Kranz-
mayer, Wb. d. bair. Mdaa. in Österr. III, 1355 f.;
Fischer, Schwäb. Wb. I, 1515; Schweiz. Id. IV,
1222.