borrageAWB mhd. sw. m., nur Gl. 3, 536, 47
(13. Jh.) 〈Var.: porraye Gl. 3, 525, 48 (14. Jh.)〉;
auch bor(r)etscheAWB mhd. sw. m., nur in Gl. des
14. Jh.s 〈Var.: bor(r)tsche, -ase, -aze, -at〉:
‚Borretsch, Gurkenkraut, borago‘ (Borago offi-
cinalis L.). — Nhd. Bor(r)etsch, mdartl. und ge-
lehrt auch Bor(r)ago, Borage(n) u. ä.
Ahd. Wb. I, 1266; Splett, Ahd. Wb. I, 88; Starck-
Wells 70; Lexer I, 327; Benecke I, 222; Diefenbach,
Gl. lat.-germ. 79; Dt. Wb. II, 240; Kluge²¹ 92; Klu-
ge²² 98. — Marzell, Wb. d. dt. Pflanzennamen I,
625 ff.; Pritzel-Jessen, Dt. Volksnamen d. Pflanzen 60;
Fischer-Benzon, Adt. Gartenflora 134; Fischer, Mittel-
alt. Pflanzenkunde 218. 262; E. Björkman, Zfdt.
Wortf. 6 (1904/05), 179. — Fischer, Schwäb. Wb. I,
1296; Kranzmayer, Wb. d. bair. Mdaa. in Österr. III,
617. 625; Unger-Khull, Steir. Wortschatz 103.
Es handelt sich um Entlehnungen aus spätlat.
bor(r)ago bzw. frz. bourrache, aprov. borratge,
älter. italien. borrace (vgl. auch italien. borra-
gine, span. borraja, port. borragem), die ihre
Entsprechungen im Ndd., Ndl., Engl. und
Nskand. haben: mndd. bor(r)as(i)e, burrasie,
bor(r)aghe, borrich usw.; mndl. borage, borade
(neben bernag[i]e), nndl. meist bernag(i)e, dane-
ben borag(i)e; me. borage, burage, burrege, ne.
borage; ndän. borage, nschwed. boretsch, bora-
ge, borago.
Mittellat. Wb. I, 1537 f.; Wartburg, Frz. et. Wb. I,
442; Gamillscheg, Et. Wb. d. frz. Spr.² 139; Trésor de
la langue franç. IV, 824; Meyer-Lübke, Rom. et. Wb.³
Nr. 1412. — Lasch-Borchling, Mndd. Handwb. I, 1,
317. 328; Schiller-Lübben, Mndd. Wb. I, 399; Ver-
dam, Mndl. handwb. 77 (bernage). 110; Wb. d. ndl.
taal II, 1903; III, 517; ME Dict. A—B, 1047; OED²
II, 409; Ordb. o. d. danske sprog II, 993; Svenska akad.
ordb. B-3927 f.
Die aus dem Mittelmeergebiet stammende
Pflanze hat ihren Namen wohl von arab. abū
‘araq ‚Vater des Schweißes‘, da sie von den alten
Ärzten als schweißtreibendes Mittel verwendet
wurde.
N. Osman, Kleines Lex. dt. Wörter arab. Herkunft
(München, 1982), 36 f.; E. Littmann, Morgenländ.
Wörter im Dt. (Tübingen, 1924), 83; Lokotsch, Et.
Wb. d. europ. Wörter² Nr. 13 (mit falschem Ansatz
des arab. Wortes).
Weniger wahrsch. zu lat. burra ‚zottiges Gewand,
Wolle‘, italien. span. port. borra, frz. bourre ‚Scher-
wolle, Flocken von Haar usw.‘, wegen der rauhbe-
haarten Blätter der Pflanze. So Diez, Et. Wb. d. rom.
Spr.⁵ 60 f.; Weigand, Dt. Wb.⁵ 770.
Zu den zahlreichen slav. Entlehnungen aus dem Mit-
tellat. und Roman. vgl. Sadnik-Aitzetmüller, Vgl. Wb.
d. slav. Spr. Nr. 294.