brâmberestrûchAWB, brâmberstrûch mhd. st.
m., nur Gl. 3, 536, 29 (13. Jh.): ‚Brombeer-
strauch, batus‘ (nhd. Brombeerstrauch). Zss.
aus brâmberi (s. d.) und strûch. Der zweite Teil
-strûch kommt ahd. nicht vor; mhd. ist es als
Simplex strûch ‚Strauch‘ wie auch in den Zss.
brâmberestrûch und brâmenstrûch (s. d.) belegt;
die nhd. Form ist Strauch.
Ahd. Wb. I, 1316; Splett, Ahd. Wb. I, 56. 95. 952;
Starck-Wells 73. 601; Graff VI, 744; Schade 884; Le-
xer I, 340; II, 1252 (strûch); Benecke II, 2, 702; Dt.
Wb. X, 3, 964 f.; Kluge²¹ 755; Kluge²² 707; Pfeifer,
Et. Wb. 1736.
Das Wort ist aufs Dt. und Ndl. beschränkt:
mndd. strūk ‚Strauch‘; mndl. struuc, struyc
‚Baumstumpf, Strunk‘, nndl. struik ‚Baum-
stamm, Strunk, Stengel‘ und hat keine sichere
Etymologie. Viell. ist germ. *strūk- mit lit. strù-
gas, striùgas, strùkas ‚kurz, gestutzt‘ (und lett.
strūkuls ‚Eiszapfen‘? vgl. Mühlenbach-Endze-
lin, Lett.-dt. Wb. III, 1098) zu verknüpfen, aus
idg. *streu̯-g-, einer Erweiterung von der idg.
Wz. *ster- ‚starr, steif sein‘. Mit idg. -k-Erwei-
terung (wie bei lit. strùkas) gehören viell. auch
hierher aisl. strúgr ‚Übermut, Stolz‘, nisl. strúga
‚rauh, struppig machen‘, fär. strúgvi ‚Unkraut‘
u. a., mit -n-Infix (vgl. lit. strùngas ‚gestutzt, mit
gekapptem Schwanz‘, Fraenkel, Lit. et. Wb.
926. 927; anders Lühr, Expressivität 164 ff.)
spätmhd. strunc, nhd. Strunk (vgl. Kluge²¹ 759;
Kluge²² 710).
Fick III (Germ.)⁴ 508; Schiller-Lübben, Mndd.
Handwb. IV, 442; Verdam, Mndl. handwb. 715;
Vries, Anord. et. Wb.² 554; Jóhannesson, Isl. et. Wb.
876; Holthausen, Vgl. Wb. d. Awestnord. 285. — Wal-
de-Pokorny II, 634; Pokorny 1026; Fraenkel, Lit. et.
Wb. 926. — Lühr, Expressivität 164 ff. 257.
S. auch starc, sterz, storrên, storro.